Dienstag, 25. August 2009

So war es:

Volkssolidarität Sachsen-Anhalt Trenner Stellenangebote

Trenner Mitarbeiter Sozialmanagement

W i d e r s p r ü c h l i c h i s t z u l e s e n:
Details zum Stellenangebot: zu besetzen ab dem 28.08.2009
... ABER:

 

Jobs und StellenangeboteJobs und Stellenangebote bei der
Volkssolidarität in Sachsen-Anhalt
= Stelle = Begin(n) = Kurzbeschreibung
Mitarbeiter Sozialmanagement 28.08.2009 Die Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. sucht einen Mitarbeiter Sozialmanagement (VZ) in Magdeburg zum 01.09.2009.

zurück [1] [2] Volkssolidarität vor Ort: Themen und Menschen



<--> xxxxxxxxxx --- DAS ÄNDERT SICH --- xxxxxxxxxxxx

Montag, 16. Juli 2007

Eine Art "Keule"

Lambert Lensing-Wolff, Verleger der Münsterschen Zeitung, bemüht die Justiz, um gegen kritische Journalisten vorzugehen. Im RZblog, einem Internet-Forum ehemaliger Journalisten der Rhein-Zeitung, war über den Umgang Lensing-Wolffs mit Fotografen der Ruhr-Nachrichten berichtet worden. Das Blatt gehört ebenfalls zu seiner Verlagsgruppe. Bei der Schilderung der Vorgänge an der Ruhr war den RZbloggern ein Fehler unterlaufen, der ihnen eine einstweilige Verfügung samt Androhung eines Ordnungsgeldes von 250.000 Euro oder der Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten einbrachte.
Zur Erinnerung: Walterpeter Twer, Verleger der Rhein-Zeitung, hatte in den letzten Jahren zahlreiche Redaktionen outgesourct und als erster Zeitungsverleger Tarifumgehung in großem Stil praktiziert. Der RZblog hat seitdem immer wieder kritisch über die Vorgänge am Rhein berichtet. Da liegt die Vermutung nahe, dass es Lensing-Wolff jetzt nicht allein um wahrheitsgemäße Berichterstattung ging.

Dienstag, 13. Januar 2009

KOMPLEXES?!

... derzeit - siehe unten ... später auch (... selbst zeitlich), weil auch hier eine Vervollständigung gegeben sein wird ...
Hier entsteht auch die Vorabdruck-Seite eines Vorwortes von …SOWAS (Ross & Reiter …)KOPIE-Anfang: Viel Spaß beim Surfen! ( Viel Spaß und lange Verweil-Dauer hier

Die Verfasser v e r s u c h (t) e n zu helfen (möglichst zu qualifizieren) trugen zusammen - setzten Beispiele - und kommen(t)ieren nunmehr den aktuellen - besser zurückgebliebenen Stand ..darunter - nennen wir es mal - verkürzt. Bildungsfragen ...

Schlüssel fürs Schlüsselloch

(Einzahl und Mehrzahl)
Zum BE-SUCH
- für den wir hiermit danken!

Von Konfuzius (551-479 v. Chr.) abgeleitet m-eine Bitte:


… beim A-B-C  der Ausblicke - Einblicke - Fakten
    - Informiertheit(en)
    - Zeitfestschreibungen

… bis zur v o r e r s t die Millionste (ehemals 100.000sten) INFO nicht nur als

Freiberufler, die in | 2007 vielleicht im … .blog.de

f r ü h e s t e n s | … | spätestens 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | | ►► erreicht ist.

KOPIE-Ende aus der Zeit ab 2000 ...)
  • ...(nebenstehend auch anklickbar| Scheinbar falsch verstanden!?| … Licht ins Dunkel …
  • - in der e n d l i c h gewordenen AUSEINANDERSETZUNG - auch:
  • - nunmehr - seit Ende November - mit dem wach gewordenen so genannten Kunden-Reaktionsmanagement des Hr. SCHM...! (Als interessieren ihm nicht meine Beweggründe zur Einbeziehung der Staatsanwaltschaft, schildert er fast erpresserisch nur ARGE-Interessen …
Wiedervorlage = WV(Neu-)Zusammenfassungen geplant ... ...

Mittels Galgenhumur Erkenntnisse gespiegelt!

"WIEDERHOLUNG: ‘08 = insbesondere: "
  • - hier ein Beispiel - adressenmässig - geänderter Art - aber die ausgeuferte, weil ausgewichene Kritik bleibt und läßt sich so zusammenfassen: Zu WAS sich Menschen HERGEBEN,um “mich kaltzustellen”! )
  • Solange:

bis "mehr_wenn_mit_angaben_abverlangt___siehe___botschaft " bedeutet - AUSSAGE und SELBSTVERPFLICHTUNG: "... mehr, wenn mit Angaben abverlangt - siehe Botschaft":

Ausgewählte Nachrichten komplementieren u. a. Adressen-, Aktivitäts- und Bewerbungsspiegel

- dazu gehört auch:... auf Anfrage mehr unter: zudiensten_at_gmx.net

(leider nur mit eine gewissen Zeitversetzung, weil selten online, bearbeitbar)

U. a. zu: PRO UND KONTRA … ggf. KLARTEXT… HILFE … oder / und QUERBEET. A B C

Zu allerst ist hervorhebenswert:Zur Eindämmung der Klageflut

Hartz-IV-Gesetze nachbessern

Dann noch dies: Schlagworte

Nichtigkeit Vertrag Ratgeber Anfechtung Irrtum Täuschung Drohung - in Bezug auf "SCHM... "!


... gelöscht: Beiläufiges und verändert, so dass es "reine Virtueller Friedhoefe" sind (mehrere

KOMPLEMENTÄRE ) - beispielweise: Bitte auch hier lesen!

...
Den Körper pflegen
Zum Hintergrund bei "Zurückweisung Ihre Inhalte im Schreiben vom 29.12.2008, was mich jetzt erst erreichte!" gehört auch:NICHT NUR

- DER Speiseplan SOLLTE BEWUSST

WERDENplanen - was ich schon eine kleine Ewigkeit wußte


- ähnlich ist es mit diesen Sachverhalten, die man hier findet:

http://abc-der-infos.de/blog/?p=3607#comment-8152 u n d

http://tiefsinnig.dreipage2.de/allerhand_42089014.html oder (WER kann schon OHNE die nachfolgenden (Schwerpunkt)-Gegenstände und einem wichtigen "Fehlenden Service" (Anlieferung, Aufbau u. ä.) wohnen ...?!

(1-12) Positionen - siehe dazu auch: "Zur Doppelsinnigkeit der Bezeichnung friedhoefe u. v. a. m.!"

=

Das Schlimmste aber kommt jetzt noch: VERHALTENSSCHABLONEN.

Daraus bzw. dazu SCHM... :

Und da kommt auch noch - im weiteren Sinne - Kollege GAEDE und fragt, ob Sie ihm nicht einmal kurz helfen könnten

ZIEL: Strukturiertes Ergebnis, was gesetzestreu ist! DENN FÜR UNS GILT BIS DAHIN LEIDER NICHT:

Ich freue mich auch im kommenden Jahr auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit Ihnen - kurzum, das alles so bleibt (z. B. bei und in der erreichten Netzkultur), wie es auch in letzten Jahr schon begonnen war und davor:

- der Grundstein AUCH DURCH SIE gelegt worden ist - NACHZUHOLENDES: NACHGEHOLT WIRD bzw. folgenötig war. Kommentar (Journalismus / Die NachDenkSeiten

... sind uns allen lieb, aber leider auch teuer.Machen Sie mit?)

DAZU:

Externer Link

"Zum Wohle der Gesundheit!"?
n-tv Forum Gesundheit!?
Ob mit oder ohne “Zusatz”
(http://dingfest.dreipage.de/zusatz_67005851.html), der sich für manche Internetseite als erforderlich ansah/ansieht und sich mit der Aussage in die Korrespondenz übertrug , weil man seit Jahren nicht vorrangig als Nörgler abgetan werden wollte und trotz des Wissens, dass (politischer) Bedarf - siehe: http://www.zweipage.de/tp/r4/artikel/24/24343/1.html” _fcksavedurl=”/tp/r4/artikel/24/24343/1.html - an einfachen Aussagen besteht, nahm ich b i s h e r in Kauf, dass bestimmte Inhalt mit dieser zusätzlichen Mühe behaften waren bzw. teilweise sind, Thema war auch - NEBEN DEM BEANTRAGTEN EINSTIEGSGELD … eine versicherungspflichtige Tätigkeit … nicht erst seitdem ich 50 bin - was auch das enorm großangelegte Betätigungsfeld mittels (http://dingfest.dreipage.de/sport&mehratarcorde_37378691.html
= siehe auch SPORT&MEHRatARCOR.DE ) ausdrücken hilft:

Totum pro parte bedeutet in das Deutsche übersetzt: Das Ganze (steht) für einen Teil.
xxxxxxxxxxxxx

 

Betrachtungsweisen
SO AUCH HIER: FREIRAUM FÜR ERGÄNZUNGEN: ...

ZIEL: Strukturiertes Ergebnis, was gesetzestreu ist!

Warten
Es ist warm - um die NULL Grad - gerade, es regnet. Vieles passiert, aber doch auch, ist vieles gestoppt.

Ein kontinuierliches Warten zieht sich doch durch so viele Leben. Aber! Ab wann wird das so wahrgenommen? Kann man sagen, man wartet nur, wenn es einem schlecht geht? Bei Krankheit wartet man auf Besserung oder wenn man inhaftiert ist auf Entlassung. Vielleicht wird aber auch nur das Warten aus dem Unterbewusstsein geholt. In glücklicherem Zustand wird es einfach abgeschoben. Aber wartet man nich immer auf etwas. Entweder das etwas endlich eintritt oder das etwas aufhört.

Siehe auch: arge ARGE - ARGE: arg!

Ist der Mensch eigentlich nur der "Ewig Wartende?" Herr SCHM... :

Antworten bitte! (Siehe eingangs dieses KOMPLEXES)

Anlässlich des geplanten Relaunches des Online-Angebots A-B-C möchten wir … anregend und organisierend PODIUM schaffen!Beispielsweise über gesellschaftliche Dossiers: Informieren und den Werdegang von 12 APOSTEL<!--
  • Lesungen
  • --> (was über DRUNTER&DRÜBER und … neben weiteren 137 so genannter KOMPLEMTÄRE - darunter auch das ein und andere GAEDE-AT und einiger Nachfolger des “Gaede Generalanzeiger) “Zu ‘WAS’ sich Menschen HERGEBEN!” Gestalt annahm reifte.)

    Copyright

    (©) copyright and related rights by Werner G. Gaede (wega)

    NEU: (!) Wann wird es so sein?- Ein Anruf genügt - an meiner Stelle, um mittels genau dieser - verblüffend einfache und wirkungsvolle Methode, mit der Sie ohne großen Aufwand – fast nebenbeieine nötige und schmerzlich vermisste, professionelle Ordnung – in mein arg strapazierte Leben bringen. (siehe bis “Einführung” zur (derzeitige) Gesamtproblematik und danach bzw. z. B. hier oben)

    SORRY, Herr SCHM... , aber Sie zwingen mich wegen der richtigen Schreibweise nun "so" zu fragen - was ist falsch

    Magdeburg-ARGE-Kundenreaktionsmanagement_at_arge-sgb2.de

    Dienstag, 19. August 2008

    Details und Hinweise: rd. 100 Tage danach!

    Aufrichtigkeit ist die Quelle aller Genialität. (Börne, L.) - ist die Einleitung zum Thema:

    Von Magdeburgern für Magdeburg! Anstelle eines Impressums - u. a. Links , die oft erst nach

    Anmeldung voll lesbar werden, weil so ein besserer Überblick

    besteht ...

    (M)eine OB-SOFORT-HILFE - ist schon länger u. a. so nachzulesen:

    Hier entsteht die Seite "... in der Deutung", die sich mit dem Magdeburger

    OB-Wahl-Kampf

    zeitnah auseinandersetzt(-e)

    fao ADU
      (fao)        
    QUELLE: wega

     

    PRO UND KONTRA ... ggf. KLARTEXT... HILFE ...

     

    - darunter -

    Werner G. Gaede "schießt den Vogel ab"! new
    Was bei einer Wahl ... wäre: ...!
    NAMEN & NACHRICHTEN « [1] [2] [3] [4] »


    Die Weiche-n
    Akten ... Akten ...
    Besonderheiten


    Das fanden wir beim Meinungssammler:"Ihre Stimme zählt!Stadtwahlleiter Holger Platz ruft auf zur Teilnahme an den OB-Wahlen

    Magdeburg . Liebe Magdeburgerinnen, liebe Magdeburger,

    am kommenden Sonntag sind Sie aufgefordert, mitzuentscheiden, wer für die nächsten Jahre im Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg Politik macht. Durch die Wahl des Oberbürgermeisters bzw. der Oberbürgermeisterin werden die Weichen für die weitere Entwicklung unserer Stadt gestellt.

    Das ist Ihre Chance! Ihre Stimme zählt!

    In Magdeburg sind rund 200.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Sie alle hatten in den zurückliegenden Wochen ausgiebig Gelegenheit, die Kandidatin und die Kandidaten, die sich am kommenden Sonntag zur Wahl stellen, kennen zu lernen und sich mit ihren Zielen und Vorhaben zur Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.

    Für das Recht auf freie und geheime Wahlen sind die Bürger in Ostdeutschland 1989 auf die Straße gegangen. Aus dem Recht auf freie Wahlen erwächst aber auch eine Verantwortung für Staat und Gesellschaft. Durch Ihre Entscheidung können Sie mitbestimmen, wer die Geschicke unserer Stadt in den nächsten sieben Jahren lenkt.

    Organisatorisch ist alles in den 133 Wahllokalen unserer Stadt gut vorbereitet. Sie werden am kommenden Sonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Ab 18.00 Uhr werden die Wahlvorstände die Stimmen auszählen. Sie als Wähler können übrigens dabei sein, wenn das Wahlergebnis in Ihrem Wahllokal ermittelt wird – die Auszählung der Stimmen ist öffentlich.

    Der Oberbürgermeister/die Oberbürgermeisterin wird für sieben Jahre gewählt. Das ist eine Zeit, in der wichtige Entscheidungen für die Zukunft unserer Stadt getroffen werden. Geben Sie deshalb am kommenden Sonntag mit Ihrer Stimme dem Kandidaten oder der Kandidatin Ihres Vertrauens das Mandat, zukunftsfähige Lösungen für unsere Stadt zu entwickeln.

    Ihre Stimme zählt!

    Holger Platz
    Stadtwahlleiter "

    Siehe auch: ... im "ABC" - ein weiteres begrüßenswertes Motto ...
    http://abc-der-infos.de/blog/?p=2470 ;http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/lokalausgaben/magdeburg/?em_cnt=742693&undhttp://abc-der-infos.de/blog/?p=2426 , wie viels andere mehr - darunter:Wenn es so ist, dass aus Steuermitteln Wahlkampfkostenrückerstattung fließt, die Partei-Kandidaten also einerseits im Vorteile sind, weil sie „mehr oder weniger aus dem vollen schöpfen können!“, ist eine Ungleichheit mehrfach gegeben!
    Eine Chancengleichheit würde es geben, wenn allen Kandidaten ein gleicher Betrag zur Verfügung stünde – mit dem sie (Wahl ?)-Effekte erzielen könnten. Dann würde man auch mitbekommen, wer am besten improvisieren kann, was im Amte auch begrüßenswert ist, weshalb ich zu dem - den Vorschlag unterbreite, dass der Amtsinhaber - voran - auf teuere „Bepflasterungen“ verzichten sollte, und die eingesparten Gelder in städtische Projekte umgelenkt werden. Wäre es so, hätte Magdeburg z. B. ein Tierheim-Neubau, statt unverhältnismäßige Müllberg-Kosten - allein durch den nicht für die Magdeburger als angenehm und begreiflich zu empfindenden Wahlkampf, der obendrein verkehrunfallgefährdend wirkt!
    Außer an zentral vorgegebener Stelle, möglichst nur einer, wo gleichzeitig ein „Wald“ für Magdeburg angelegt werden sollte, indem jede-r Kandidat-in (aus eigenen Mitteln einen Baum pflanzen kann - aber nicht muss), könnten doppelte Inhalte, mit Beispielwirkung, im wahrsten Sinne des Wortes, erzielt werden. Unbenommen können in einer Art Übergangsphase nur noch parteieigene Gebäude oder Schaukästen zu ihren Zwecken genutzt werden, aber mit der unbedingt einzurichtenden Möglichkeit für parteilose demokratische Einzelbewerber zu mindestens 10 Prozent an Fläche zur Verfügung zu stellen, wodurch sich erst recht erweist, wer den besseren Standpunkt und den klarsten Inhalt hat.
    Auf einen Blick!

    [Eine andere Initiative ist hier zu finden:
    http://abc-der-infos.de/blog/?p=2359... umschrieben mit "mit Leuchtwirkung sonstwo hin", wobei gemeint ist:

    http://abc-der-infos.de/blog/?p=2358(M)eine OB-SOFORT-HILFE - auszugsweise"Wie aus einem sozial arbeitenden Journalisten ein eben solcher OB wird!
    Dazu die Erste Lösung: mit Unterstützung des Netto-Verdienstes
    Als erster „Anbieter“, deutschlandweit, mit Leuchtwirkung sonstwo hin,
    kündigte ich in Vertraulichkeit der Presse an, was ich erst noch notariell hinterlegen wollte, nämlich eine übergroße Verfügbarkeit meines OB-Nettoverdientes ab einem bestimmten Zeitraum und für einen bestimmten Zeitraum - durchweg -

    für humanitäre Hilfe gegenüber und zum Vorteile von in Not geratenen Magdeburgerinnen und Magdeburgern einzusetzen!"]

    ADU: Unser Ziel ist erreicht, wenn ein möglichst großer WERT ... für viele Leser und gar organisierte Interessierte erreicht ist!

    OB = In größeren Städten Deutschlands (in kreisfreien Städten, großen Kreisstädten sowie großen selbständigen Städten, Mittelstädten bzw. vielen großen kreisangehörigen Städten) gibt es nicht nur einen Bürgermeister, sondern einen Oberbürgermeister und einen oder mehrere andere, diesem untergeordnete Bürgermeister, sowie für spezielle Themen zuständige Dezernenten. Einzelheiten – wie etwa die Frage, wer den Oberbürgermeister wählt – sind je nach Bundesland unterschiedlich und in der jeweiligen Gemeindeordnung geregelt.

    Wenn der Oberbürgermeister der Hauptverwaltungsbeamte der Stadtverwaltung ist, ist auch der Name der Behörde Stadtverwaltung „Der Oberbürgermeister“ bzw. "Oberbürgermeister-in" .

    Mittwoch, 16. Juli 2008

    Ein Insider zur verfassungswidrigen ARGE-Situation:

    Sozialdezernent Reinhold Spaniel nimmt Stellung zur Verabredung von Bund und Ländern, zur Rettung der Jobcenter das Grundgesetz zu ändern:
    "Dass ausgerechnet für das völlig verkorkste Hartz IV-Konstrukt das Grundgesetz geändert werden soll, ist ein Armutszeugnis. Die derzeitige Mischverwaltung der ARGE hat bürokratische Hürden und Reibungsverluste zwischen Mitarbeitern der Bundesanstalt und den Kommunen verursacht. Nur durch enormes Engagement der Mitarbeiterschaft konnten in der Vergangenheit viele kritische Situationen, z.B. pünktliche Auszahlung, gemeistert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben durch ihren außergewöhnlichen Einsatz verhindert, dass Hartz IV zum Desaster für die Arbeitslosen wurde. Ich hatte gehofft, dass durch das Bundesverfassungsgerichtsurteil die Politik endlich klare Zuständigkeiten schaffen würde. Doch nunmehr sehe ich die Gefahr, dass das Grundproblem, nämlich das Nebeneinander von Bundesagentur und Kommunen, weiterhin besteht.
    Nach meiner Berufserfahrung kann nur einer das Sagen haben. Wer meint, man könne über Aufgabenverteilung, Entscheidungskompetenzen und Mitarbeiterverantwortung 50 : 50 entscheiden, hat von Verwaltung keine Ahnung. Im Interesse der Mitarbeiter, aber vor allem zum Wohle der Arbeitslosen, erwarte ich eine klare Lösung."

    Fauler (?) Kompromis


    Bild.de
    Kabinett beschließt Mindestlohn-Gesetze
    Spiegel Online - vor 40 Minuten gefunden
    In Deutschland könnte es bald in mehreren Branchen Mindestlöhne geben. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Vorlage gebilligt. Zuvor hatten Arbeitsminister Scholz und Wirtschaftsminister Glos umstrittene Detailfragen geklärt. ...
    Glos und Scholz einigen sich im Mindestlohn-Streit Reuters Deutschland
    Regierungskreise: Kabinett über Mindestlohn einig FOCUS Online
    sueddeutsche.de - Schwäbische Zeitung - BORlife - Deutschlandfunk
    und 137 ähnliche Artikel »

    Donnerstag, 10. Juli 2008

    NEWS und andere Informations- und Diskussionsmöglichkeiten:

    Spezielles Wörter des Tages

    d a z u "Top-News der vergangenen 24 Stunden":

    ZDF: Pekinger Organisationskomitee bedauert Störung von Übertragung

    DPA I 10.07.2008 I 01:01

    Fernsehpreis "Metropolitan" für Lokal-TV ausgelobt

    DPA I 09.07.2008 I 17:01

    Workshop für Lokaljournalisten zum Super-Jubiläumsjahr 2009

    Newsroom I 09.07.2008 I 15:38

    EM.Sport Media will bei Highlight weiter aufstocken

    DPA I 09.07.2008 I 13:51

    Verleger Dirk Ippen mahnt zur "Demut" vor "gewaltigem Demokratisierungsprozess" im Internet

    Newsroom I 09.07.2008 I 13:04

    Bundeswehr-TV unter Beschuss

    DDP I 09.07.2008 I 12:46

    Google von YouTube-Werbeerlösen enttäuscht

    DPA I 09.07.2008 I 12:31

    «Superstar»-Suche: RTL muss 100.000 Euro Bußgeld zahlen

    DPA I 09.07.2008 I 12:21

    Fließbandjournalisten leiden unter Zitatenschwäche

    Newsroom I 09.07.2008 I 09:58

     

    (derzei 4372 weitere News zu den Themen Journalismus und Medien auf newsroom.de

    d a z u der beispielhafte FAZ-Top-Services

    Die F.A.S.-Beilage als E-Paper

    Holen Sie sich unsere Beilage zum Städteranking. Sehen Sie die Ergebnisse der Roland-Berger-Studie an. Und laden Sie unsere Städteicons herunter.

    Aboservices Buchshop (Link jeweils entfernt)

    FAZ.NET als Startseite FAZ.NET-Mobil

    Finanzcheck Gehirntraining Kulturkalender Meine Mail (Link entfernt)

    Newsletter Partnersuche (Link entfernt) Reiseführer

    Restaurantführer Rezensionen Routenplaner RSS-Feed

    Software-Portal Staumelder Ticket-Portal (Link entfernt)

    F.A.Z.-Spezial

    FAZ.NET-Cartoon

    Strizz = Clara Cool greift ein 6. Kernschmelze! BOFF!

    Greser und Lenz = Witze für Deutschland

    TV-Programm und Wetter - wie "FAZ.NET-Suche" d a z u -Quick-Links (hier Link entfernt - darunter das Übliche und angeblich JOBS ...

    Ihre Meinung zählt Quicklinks ...<-Anzeige Aber bitte auch hier im A B C)

    Freitag, 20. Juni 2008

    Privacy Box

    Die German Privacy Foundation hat am 09.06.2008 auf eine Pressekonferenz in Kooperation mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten die PrivacyBox vorgestellt. Mit diesem Web-Interface können potenzielle Informanten anonym und verschlüsselt Nachrichten an Journalisten versenden.

    Der aktuelle Skandal um Datenspionage bei der Telekom, aber auch die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung haben gezeigt, dass Journalisten die Möglichkeit haben müssen, ihre Informanten zu kontaktieren, ohne dass jemand protokollieren kann, wer mit wem kommuniziert hat. Genau das leistet die PrivacyBox. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – weder beim Empfänger noch beim Sender. Der Programmcode ist offen ("Open Source"), kostenlos und steht auf Nachfrage auch anderen Interessierten offen.

    Dr. Alexander Dix, der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, wünschte sich, dass viele Bürgerinnen und Bürger eine derartige Möglichkeit nützten, sicher und anonym zu kommunizieren.

    Burkhard Schröder, Journalist und Vorstandsvorsitzender der German Privacy Foundation, erklärte, ab jetzt sei es nicht mehr möglich, einen Whistleblower oder Informanten der Medien zu identifizieren, auch wenn dessen Unternehmen versuche, ihn auszuspionieren: "Die PrivacyBox stärkt die Pressefreiheit und den Pressegeheimnisschutz." Der Informatiker Karsten Neß, Mit-Entwickler der PrivacyBox, kündigte an, dass man ab 2009 zwar gesetzlich verpflichtet sei, die Rechner-Adressen der Nutzer der PrivacyBox zu speichern, dass es jedoch möglich sei, auch diese IP-Adresse zu anonymisieren. Die Entwicklung der PrivacyBox wurde unter anderem durch eine Spende des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes unterstützt.

    Der im Oktober 2007 gegründete gemeinnützige Verein German Privacy Foundation e. V. informiert über sichere Kommunikation im Internet und organisiert und unterstützt Weiterbildungs- und Aufklärungmaßnahmen für Erwachsene und Jugendliche. Die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder verpflichten sich, über Vereinsangelegenheiten ausschließlich verschlüsselt zu kommunzieren. Die German Privacy Foundation will erreichen, dass das Thema "Sicherheit im Internet" besser und sachgerechter in den Medien dargestellt wird.

    Pressekontakt:

    www.privacyfoundation.de
    info@privacyfoundation.de
    https://privacybox.de
    Burkhard Schröder 0172/3829895


    Chip Online
    Privacybox für Whistleblower und Journalisten vorgestellt
    Heise Newsticker - 10. Juni 2008
    Die German Privacy Foundation hat im Büro des Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix die PrivacyBox vorgestellt. Die mit Open-Source-Software ...
    Anonym: Privacy Box schützt Pressefreiheit Chip Online
    PrivacyBox macht Verschlüsselung für jeden möglich netzwelt.de
    German Privacy Foundation stellt die PrivacyBox vor - eine anonyme ... news aktuell (Pressemitteilung)
    Topnews - Golem.de
    und 10 ähnliche Artikel »

    ECommerce Magazin
    Informantenschutz PrivacyBox ermöglich anonyme E-Mail-Kommunikation
    Gulli - 10. Juni 2008
    Gestern wurde von der German Privacy Foundation (GPF) in Kooperation mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten die PrivacyBox vorgestellt. ...
    System für anonyme Journalisten-Kontakte gestartet derStandard.at
    Mit der "Geheimkiste" n-tv
    Datenschützer stellen anonymen E-Mail-Dienst vor WinFuture
    und 10 ähnliche Artikel »

    Onlinekosten.de
    PrivacyBox: Anonym und verschlüsselt E-Mailen
    Onlinekosten.de - 14. Juni 2008
    Der in Kooperation mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix vorgestellte Service namens PrivacyBox soll Journalisten und Informanten sowie ...
    Tarnkappe für E-Mails
    taz.de - 20. Juni 2008
    Die "PrivacyBox" soll helfen. VON SIMON GARREIS Bisher lässt sich gut nachverfolgen, wer wem wann eine Mail geschrieben hat. Foto: ap "Emails sind so sicher ...
    Sichere E-Mails an Journalisten
    Die Zeit - 12. Juni 2008
    Das Tool heißt PrivacyBox und stammt von der in Berlin ansässigen German Privacy Foundation. Es ist ein Webformular, kann also mit jedem gängigen Webbrowser ...

    Mittwoch, 18. Juni 2008

    ... für zwischendurch ...

    --> . . . mit der Übernahme dieser Angebote ... erinnere ich an die ZEIT-ERFORDERNISSE , wie ich sie sehe!

    Dazu:

    Bevorzugte A B C -Quellen:

    / / / / / / / / / / / / / / … A B C -Favorit: … / und nicht zuletzt: .

    wega

    Schlüssel fürs Schlüsselloch

    (Einzahl und Mehrzahl)

    Archiv

    April 2025
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
     
     1 
     2 
     3 
     4 
     5 
     6 
     7 
     8 
     9 
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
     
     
     
     
     
     
     

    Viel Spaß beim Surfen! ( Viel Spaß und lange Verweil-Dauer hier ...)

    Hier eine WIEDERHOLUNG:

    mit dem
    i n h a l t s-

    r e i c h e n
    Zusatz

    (Vorstehendes
    ist anklickbar
    - wie u. a.

    die
    überaus
    wichtige:
    Einleitung ,
    ... 11 Monate
    später ...
    eine
    orientierende,
    aber zeitlich
    auch mal
    von der
    "11"
    abweichende
    Situations-
    und Zeit-
    Fest-
    schreibung
    und der
    Aufklärung:
    Warum?

    Das
    Zeichen

    (ADU)

    soll
    Aufmerk-

    samkeit
    erwecken

    und Sinne

    -> schärfen!

    ( VIEL IST

    AUCH IM


    "TRANS-

    PARENTEN"
    -
    in den
    Freiflächen

    verborgen

    - UNTER-

    SETZT
    ODER / UND
    ZUMINDEST 

    VERLINKT

    - Zu den
    aufge-
    kommenden
    und nahe-
    liegenden
    Fragen
    gibt es
    mögliche
    Antworten
    oder / und
    Fakten
    unter:
    ALLERHAND
    ABC-Auswahl
    -Quellen
    (eine
    erste
    kleinere
    Auswahl)



    Warum:
    Dieses
     NEWS-

     A B C-
    QUERBEET

    mit seinem
    obligatorischen und

    erweiterten
    Haftungs-
    ausschluss
    - siehe auch
    entsprechend
    im Forum
    :
    PRO
    UND KONTRA
    ... ggf.
    KLARTEXT... HILFE ...

    weil es
    Andere
    "Platt-
    formen"
    nicht mehr
    gibt!
    )


    Eine
    andere
    scheint
    aber im
    Kommen...
    Hallo
    "WILLKOMMEN"
     in (m)einer
    kleinen Welt!

    Ich möchte
    mit diesen
    Seiten
    k e i n e n
    Designpreis
    gewinnen,
    sondern
    Informationen -
    manchmal
    gar
    NEWS

    Die Themen
    des Tages in Bildern
    vermitteln,
    z. B.

    "
    Die aktuelle
    Uhrzeit
    zur Stunde":


    - die Uhrzeit

    stimmt haargenau

    nach

    Mitteleuropäische Zeit.(MEZ) ... ansonsten
    wurde
    und
    soll

    Humanes!?

    erzeugt,

    A-B-C ...

    oder /
    und

    vermittelt
    werden:

    dabei
    überwiegend
    für Aktualitäten
    - in ausgewählten
    Bereichen
    - gesorgt
    sein!

    Ich hoffe,
    dass
    mir der

    EINSTIEG

    gelungen
    ist
    und
    es
    IHNEN
    /
    EUCH
    gefällt.

    (Bitte
    schreibt
    mir Eure
    Meinung
    in mein
    Gästebuch.)!
      ... auch
      wiederholend

    ... Hallo

    "WILLKOMMEN"
    in (m)einer kleinen Welt!

    P. S.:
    Das war
    einmal

    der Anfang
    vor Jahren. Online.
    Bescheiden.
    So war er beschrieben
    und


    gekennzeichnet:


    Besucher: 23833 Heute: 109 Online: 11
    (Im ARCHIV ist die Zahl von über 100.000 Aufrufen belegt, wie hier im Stand 07 in 2006 ...) des angeschlossenen FORUM
    PRO UND KONTRA ... ggf. KLARTEXT... HILFE ...
    andere

    Weblogs

    Foren

    ... Nicht das letzte Überbleibsel aus
    "redaktionellen Online-Zeiten"!
    Allerdings
    funktioniert
    das hier
    verlinkte
    Angebot
    nicht mehr.
     Dazu die
    NETSCAPE
    -Einstellung
    (Siehe auch
    ersten Kasten
     - oberhalb -
    oder bis ...
    5 also 4 w e i t e r e n
    Website mit
    runden 200 Unterseiten;
    eigentlich mehr
    !
    )

    Das Zeichen

     

    (ADU)soll Aufmerk-

    samkeit

    erwecken

    und Sinne

    -> schärfen! 

    ( VIEL IST

    AUCH IM "TRANS-

    PARENTEN"

    - in den

    Freiflächen

    verborgen

    - UNTERSETZT

    ODER / UND ZUMINDEST 

    VERLINKT



    www.Wikipedia.deQUERBEET


    Neue BilderNeue Partner
    BILDERSPECIAL


    Wörter des Tages
    Aber was
    nicht neu ist:
    Diese Page
    ist für
     

    optimiert!

    ARCHIV (geplant)

    A-B-C ... (ist eine Auswahl QUERBEET )

    ... nicht das letzte Überbleibsel aus "redaktionellen Online-Zeiten"!

    Dann kam es zur kleine A- B- C- Demonstration, d. h. einem entsprechenden "Auftritt"

    Eine große A - B - C - Stütze ist, mit Sympathie behaftet, weil es auch schon Einiges an kritischen Momente durchzumachen hatte:


    Aktuelle Beiträge

    Ihr Brandenburg Eintrag
    finden, wenn Newsletter <!-- body { margin:0; padding:0; font-family:'Myriad...
    wega - 18. Jul, 13:38
    Zum in den Himmel schreien...
    Herr J. H-E = nachträglich abgekürzt - siehe auch...
    wega - 28. Okt, 16:11
    A B C -Tipp: Angebot...
    A B C -Tipp: Angebot ...
    wega - 1. Sep, 21:33
    Entsetzlich:
    ... KOPIE eines anschaulichen Textes zum schwierigen...
    wega - 24. Aug, 02:55
    Organspende falsch angepackt,...
    ... , Fakten wirken auch unkommentiert!. Von...
    wega - 11. Aug, 08:40

    Mein Lesestoff

    Albrecht Müller und Dr. Wolfgang Lieb von der Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung
    www.nachdenkseiten.de


    Ein Buch gegen Google: Das Web-Adressbuch für Deutschland geht ins neunte Jahr. Können es 900 Seiten Papier mit mehreren Milliarden verzeichneten Webseiten in Google aufnehmen?
    Searchguide: Web-Adressbuch 2006

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Zufallsbild

    Partielle Sonnenfinsternis

    RSS Box

    Suche

     

    Musikliste


    Alex Nolze
    Geld

    hier - von ihm:
    ... vorerst 2 Hörproben

    Status

    Online seit 6943 Tagen
    Zuletzt aktualisiert: 18. Jul, 13:38

    Credits

    Meine Kommentare

    HINWEIS - in (m)einer...
    W i l l k o m m e n Hier entsteht eine neue Internetpräsenz....
    KlausDieterKraemer - 25. Okt, 12:24
    Weil ich nicht nur um...
    http://www.alex-nolze.de/i mages/stories/audio/angst/ 11%20-%20Lebenslied.mp3
    adu - 15. Okt, 10:35
    Ergänzung zur Havelberger...
    Platzhalter (Ph) 2099 Vorsitzende trat zurück 07.08.05...
    jih - 14. Sep, 17:20
    Noch was, zur Vercollständigung!
    ... U N S E R E GASTROLLE (nach unserem letzten...
    adu - 11. Sep, 15:05
    Das hier ist schlimmer:
    Auf Facebook verfolgt Diese Prominenten wurden Opfer...
    Kartenspieler - 6. Sep, 20:28

    ...

    Büchertipps & Rezensionen

    [Aktuelle Büchertipps][Beliebteste Bücher][Alle Bücher]




    Titelbild
    Till Müller-Heidelberg/ Ulrich Finckh/ Rolf Gössner u.a. (Hg.):

    Grundrechte-Report 2006
    Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

    Was wusste die Bundesregierung von den CIA-Verschleppungen über deutschem Boden? Haben deutsche Beamte erfolterte Aussagen bewusst genutzt?


    Dieses Buch bei Amazon bestellen.

    Eben sind Landes-und Bundesverfassungsschutzbericht für die Bundesrepublik erschienen. Diese Schützer bedrohen freilich öfter... Was sie verteidigen, ist nicht die Summe der Rechte jeder einzelnen Person, sondern ein Konstrukt namens FDGO = Freiheitlich demokratische Grundordnung. Sie hat die Eigenheit, dass sie - nach Meinung der Schützer - vor allem dadurch verletzt wird, dass man ein Grundrecht besonders exzessiv in Anspruch nimmt - zum Beispiel das auf Demonstration oder das auf Meinungsfreiheit. Gerade das selbstsüchtige Herumtrampeln auf dem eigenen Recht erschüttert den gebohnerten Boden der Verfassung besonders.

    Ganz anders der Grundrechtereport. Er geht einfach den einzelnen Rechten nach, wie sie im Grundgesetz aufgezählt sind. Und seine Blickrichtung verläuft genau umgekehrt: sieht der Verfassungschutz den Menschen an sich in seinen Wünschen und Tätigkeiten als Störer unseres aufgeräumten Hauses Deutschland an, melden die Autoren des Grundrechtereports penibel, mit welchen Maßnahmen Gerichte, Polizei, Dienste,Gesetzgeber das kaputtmachen, was sie angeblich schützen wollen.

    Der Grundrechtereport erscheint jetzt zum zehnten Mal - und wird herausgegeben u.a. von Mitgliedern der Humanistischen Union, der Gustav-Heinemann-Initiative, Pro Asyl, der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen, der Internationalen Liga für Menschenrechte im Geiste von Carl von Ossietzky. Viele der hier angezeigten Verletzungen der Grundrechte werden den Lesern von stattweb und STATTZEITUNG bekannt vorkommen. Es frischt das Gedächtnis auf, in dem schmalen Taschenbuch versammelt zu sehen, worüber wir uns ein Jahr lang geärgert haben. Weniger verwundert! Gewohnheit gerbt Herzwand. Hauptsache, die Ärgernisse sind hier festgehalten- zur Wiedervorlage hoffentlich noch vor dem Jüngsten Gericht.

    Einprägsam etwa der letzte Fall - ein Angriff auf Artikel 104 - ”die Freiheit der Person kann nur aufgrund eines Gesetzes eingeschränkt werden.” Tatort: die Hamburger Ausländerbehörde. Über den Bildschirm der Beamten flackert verheißungsvoll: “Wir buchen, sie fluchen-mit freundlicher Unterstützung des Reisebüros Never-Come-Back-Airlines.”. Der umdunkelte Humor dieser Behörde bewährt sich an einem potentiellen Schübling aus Guinea. Bedenklich betritt er den elektronisch gesicherten Büroraum, weist auf das noch laufende Verfahren hin, in welchem er vor Gericht Abschiebe-Aufschub begehrte- und wird gerade deshalb einen Stock höher geschickt: In eine Zelle des Landeskriminalamts, das -sehr praktisch- im selben Gebäude untergebracht ist. Von dort soll es -nach dem Willen des Sachbearbeiters - in den Abschiebeknast gehen. Dann weiter nach Guinea.

    Nur,dass Amadou Biallo von einem Rechtsanwalt begleitet war. Und dem fiel an dem Vorgang etwas auf, was wir als fleißige Krimi-Gucker vielleicht schon vergessen haben. Da fehlt doch etwas : Der richterliche Strafbefehl. Die Ausländerbehörde nahm treuherzig an, sie gelte als Polizei. Und die dürfe doch festnehmen ”bei Gefahr im Verzug”- und “zur Verhinderung einer Straftat”. Die Straftat wäre dann das gesetzwidrige Verweilen im Gebiet der BRD.

    Das Hamburger Polizeirecht scheint schlotterig zugeschnitten und erlaubt das alles. Nur -dass es ein spezielles Recht der Ausländerbehörde gibt, und wo besondere rechtliche Regelungen erlassen sind, kann nicht nonchalant auf die weitere- also die für die Polzei gültige - zurückgegriffen werden. - Also kam der abzuschiebende vorläufig frei.

    Triumph des Rechts? Ja, eine Viertelstunde lang. Im letzten Satz berichtet Rolf Steinke von einer geplanten Justizreform in Hamburg. sie sieht eine “ausdrückliche Ermächtigung der Behörden zur vorläufigen Festnahme von Ausländern zwecks Sicherung der Abschiebehaft vor”- und das ohne richterliche vorherige Anordnung.

    Der Gesetzgeber dichtet seine Behörden ab gegen vorlaute Richter. Bei Redaktionsschluss des Buchs war darüber noch nicht entschieden. Darin zeigt sich die Struktur sehr vieler Fälle des Buches. Die oberen Gerichte entscheiden oft liberaler als die unteren, diese wieder öfter gegen Polizeimaßnahmen. Polizei greift am häufigsten schöpferisch zu. Das Verfassungsgericht klopft immer mal wieder den Schilys und Becksteins und ihren Parlamenten auf die Finger, die gerade an Fallen und Fesseln gegen Einzelmenschen basteln. Wie ist das möglich? Sollte wirklich der Satz gelten: Lass nur die Gesetze walten, und du wirst dein Recht erhalten? Bessere, freiheitsdurstigere Menschen können die Richter der oberen Ränge wohl kaum sein, vor allem, weil sie normalerweise ja aus den unteren Gerichten hervorgehen, deren Praxis also jahrelang mitgetragen haben müssen.

    Des Rätsels Lösung liegt wohl darin, dass die obersten Gerichte den Gesamtzusammenhang der Rechtsregulierung im Auge behalten müssen. Sie können nicht nur einem einzelnen Schulamt zuliebe oder der Polizeibehörde in Lüneburg die logische Konsistenz des Ganzen gefährden. Davon profitiert sehr oft der Wurm unten, an dem Polizei und Unterbehörden schon gnadenlos ziehen und zerren.

    Ein weiteres Streitgebiet der Gerichte- und darauf geht das Buch ausführlich ein- sind innen- und außenpolitische Rücksichten der unabhängigen Richter, mehr noch solche des weisungsgebundenen Generalbundesanwalts. In diesem Licht schildert Paech, Völkerrechtler und MdB der Linkspartei, die Abweisung des Verlangens nach Schadensersatz der Angehörigen jener Verletzten und Getöteten bei der Brücke von Varvarin, die dem Luftangriff der NATO im Frühjahr 1999 zum Opfer fielen. Einzelpersonen haben demnach kein Klagerecht, nur Staaten untereinander. Ebenso lehnten alle angerufenen Gerichte die Verfolgung der Folterknechte von Abu Ghraib ab, wenn diese sich nach getaner Arbeit wieder in der BRD als GIs in Ramstein oder einem anderen amerikanischen Stützpunkt befinden. Begründung dieses Mal: die Gerichte der USA werden sicher die Taten und vor allem die Verantwortung der jeweiligen Vorgesetzten der Täter überprüfen. Zu solcher Begründung gehört Beharrlichkeit im Wegschauen. Aber- wie Larochefoucauld schon wusste: wir alle bringen genug Seelenstärke auf, die Leiden unseres Nächsten zu ertragen.

    Der Kampf ums Recht kann immer nur Freischärlerkrieg sein, Guerillavorstoß. Die geringsten Widersprüche zwischen den Behörden ausnützen! Die notwendige Herstellung der Einheitlichkeit von Verwaltungsakten sich zu nutze machen! Den langen Atem behalten, um den Instanzenweg zu überstehen. Eckart Spoo in seinem Beitrag zur Überwachung der Zeitung “JUNGE WELT” zeigt einen wenig wahrgenommenen möglichen Trampelpfad von rechts nach links. Die rechtsgesinnte Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT hat beim Verfassungsgericht durchgeboxt, dass sie im Verfassungsschutzbericht nicht mehr genannt werden darf. Die Verfassungsrichter begründeten ihren Spruch so: die ”Pressefreiheit schütze vor Einflussnahme des Staates auf die mit Hilfe der Presse verbreiteten Informationen”. eine Veröffentlichung im Verfassungsschutzbericht sei eine “negativ belastende mittelbare Sanktion”.

    Viele empörten sich damals und sahen im Urteil eine Begünstigung der Kameraden von rechts. Richtig, so Spoo, wäre es, ohne weiteren Gemütaufwand die notwendige Allgemeinheit des Spruchs auszunutzen und für sich ebenfalls Verschonung vor dem Bericht zu beanspruchen. Seine letzten Wochen in Freiheit verdankte Ossietzky einer von rechts und links gemeinsam durchgesetzten Amnestie gewisser politischer Meinungs-Delikte. Hätte Ossietzky sich in der Zelle festkrallen sollen, nur weil auch ein Goebbels davon profitierte?

    Allgemeine Gerechtigkeit, was immer das wäre, kann der Rechtskampf nicht herstellen. Aber immerhin Marscherleichterungen, kurzfristige Verbesserung der Bedingungen des politischen Zusammenschlusses. Dafür enthält dieses kleine Buch die nützlichsten Tipps.

    RezensentIn: Fritz Güde

    Erschienen bei Fischer Taschenbuch Verlag 2006, 9,95 Euro. Sie können dieses Buch bei Amazon bestellen.


    Bitte beachten Sie auch den folgenden Buchtipp:

    Jean-Claude Paye:
    Das Ende des Rechtsstaats
    Demokratie im Ausnahmezustand

    Eine fundierte Analyse jüngerer repressiver Entwicklungen auf einzelstaatlicher, europäischer, US-amerikanischer und internationaler Ebene



    Wir empfehlen Ihnen, Bücher bei linken oder unabhängigen Buchläden zu kaufen, da diese wichtige soziale Anlaufstellen und Teil der linken Infrastruktur sind. Einige solcher Buchläden finden Sie in der Liste unserer Verkaufsstellen. Wenn in Ihrem Wohnort allerdings keine linken oder unabhängigen Buchläden (mehr) ansässig sind, so können Sie stattweb.de und die Stattzeitung für Südbaden unterstützen, indem Sie dieses Buch über den folgenden Link bei Amazon bestellen.



    [Seitenanfang]

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Hinweise zum Internetrecht und daraus ableitbaren Zusammenhängen Domainrecht Urheberrecht Onlineauktionen Datenschutz Strafrecht und, nicht zuletzt:Urteile (welche von hier aus nicht noch mehr werden sollen) ZU SCHWERPUNKT-PROBLEM-SITUATIONEN Subject:HARTZ IV im Donaukurier www.donaukurier.de ~~~~~~~~~~~~~~

    Was wichtig sein kann!

    Wie umgehen mit ungebetenem Hausbesuch vom Amt E-Mail
    05.10.2006
    sozialschnuefflerHausbesuche
    … auch gegen ungebetene Hausbesuche, kann man sich wehren.

    Aus gegebenen Anlass stellen wir nochmals wichtige Hinweise dazu zur Verfügung. Selbst dem SPIEGEL war es auf dem Höhepunkt der "Clement'chen Missbrauchsdebatte" wert, uns in seiner Ausgabe 43/2005 zu erwähnen. .." Mitarbeiter des Arbeitsamtes hegen den Verdacht auf Leistungsmissbrauch und haben sich zu einem Kontrollbesuch angemeldet? Nicht lange "rumfackeln“, rät das „Erwerbslosen Forum Deutschland“, eine stark frequentierte Ratgeberseite im Internet:

    Erst einmal seien die Amtsleute „zu ihren Personalien zu befragen“ und auf die Strafgesetzbuchparagrafen zu „Hausfriedensbruch, Nötigung, falsche Verdächtigung“ hinzuweisen. Drohe der Behördenvertreter daraufhin mit Leistungskürzung, solle man schwerere Geschütze auffahren: „Dann wird sofort und dringend die Polizei gerufen“ und „Strafanzeige gegen jedes der Ämter persönlich erstattet“. Auch gegen lästige Kontrollanrufe kann man sich mit Hilfe aus dem Internet zur Wehr setzen. Das Erwerbslosenforum bietet fertige Anträge auf Löschung sämtlicher Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Lediglich der eigene Name samt Kundennummer sowie die Adresse der zuständigen Arbeitsagentur sind noch per Hand einzutragen". ...(SPIEGEL 43/2005 S. 42).

    Hausbesuche

    … auch gegen ungebetene Hausbesuche, kann man sich wehren.

    Für die Besuche – welche vom Amt durchgeführt werden - muss ein zu begründender Verdacht auf Leistungsmissbrauch vorliegen.

    Die Ämter könnten zwar zum Hilfeempfänger kommen, jedoch nur nach vorheriger Terminabsprache bei Beantragungen von Sachleistungen - aber - wenn das Amt einfach so kommt, sofort ablehnen, um erneuten Termin bitten, mit dem Hinweis, dass man Beistände hinzuziehen will, was nach § 13 SGB X erlaubt ist und von den Ämtern geduldet werden müssen, oder den Einlass bzw. den Besuch von Beginn an ablehnen.

    Wenn das Amt nach Termin kommt, sind in der Wohnung dann drei-vier sachkundige Personen mit anwesend, die die Ämter sofort zu ihren Personalien befragen (Name, Vorname, Dienststelle, Dienstrang) und diese notieren und dann dazu intensiv und ohne großes Rumgefackel befragen, welche belegbaren Verdachtsmomente sie gegen den/die Leistungsbezieherin haben und die sofortige (!) Vorlage dieser Belege an Ort und Stelle verlangen.

    Stellt sich heraus - was sich meistens herausstellt - dass gar kein Verdacht vorliegt, weil eh keine Beweise dafür da sind und man also einfach mal so gucken (also schikanieren) wollte, ist das

    - Hausfriedensbruch (§ 123 Strafgesetzbuch - StGB)
    - Nötigung (§ 240 StGB)
    - falsche Verdächtigung (§ 164 StGB

    und wenn die Ämter dem/die Leistungsbezieherin gegenüber sogar damit gedroht haben, Leistungen einzustellen, wenn man sie nicht in die Wohnung / ins Haus ließe, dann kommt noch

    - Bedrohung (§ 241 StGB) hinzu, mal von
    - Rechtsbeugung im Amt (§ 339 StGB) bzw. Beihilfe (§ 27 StGB) dazu ganz abgesehen.

    Dann wird sofort und dringend die Polizei gerufen wegen Hausfriedensbruchs (am Telefon nicht groß rumquatschen, sondern nur sagen, dass hier Hausfriedensbruch stattfindet und bitte (!) sofort jemand kommen soll), die Ämter werden von der Polizei der Wohnung/des Hauses verwiesen und es wird sofort Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs, falscher Verdächtigung, Nötigung, Bedrohung, Rechtsbeugung im Amt und ggf. Beihilfe dazu gegen jeden der Ämter persönlich erstattet.

    Dies Procedere deshalb, damit das illegale Vorgehen der Ämter amtlich aktenkundig wird - wodurch dann keinerlei weitere Repressalien gegen den/die wehrhaften Betroffenen erfolgen werden, und wenn doch, dann hilft sofort eine Einstweilige Verfügung mit Eilantrag beim zuständigen Verwaltungsgericht. Das Verwaltungsgericht kann aufgrund des somit aktenkundigen Tatbestandes des Hausfriedensbruchs, der Nötigung, falschen Verdächtigung und der Bedrohung sowie der Rechtsbeugung im Amt gar nichts anderes machen als dem Antrag auf Einstweiligen Verfügung statt zu geben.

    Urteile:

    Landessozialgericht Halle - Beschluss vom 22. April 2005, Az. L 2 B 9/05 AS ER :
    Das Gericht meint, dass der Besuch des Außendienstes kaum geeignet sei, entscheidungserhebliche Tatsachen für das Vorliegen einer eheähnlichen Gemeinschaft zu ermitteln, da die Intimsphäre zur Klärung dieser Frage nicht ausgeforscht werden dürfe. Die Ablehnung des Hausbesuchs sei durch die grundgesetzlich geschützte Unverletzlichkeit der Wohnung gedeckt (Artikel 13 GG).

    Landessozialgericht Halle - Beschluss vom 22. April 2005, Az. L 2 B 9/05 AS ER :
    Das Gericht meint, dass der Besuch des Außendienstes kaum geeignet sei, entscheidungserhebliche Tatsachen für das Vorliegen einer eheähnlichen Gemeinschaft zu ermitteln, da die Intimsphäre zur Klärung dieser Frage nicht ausgeforscht werden dürfe. Die Ablehnung des Hausbesuchs sei durch die grundgesetzlich geschützte Unverletzlichkeit der Wohnung gedeckt (Artikel 13 GG).

    < Zurück Weiter >
    (C) 2005 Erwerbslosen Forum Deutschland

    HINTERGRUND:

    Hinweis:


    SPORT&MEHRatARCOR.DE

    Zusatz P. S. Zum Gästebuch: + OFFIZIELL:

    HINWEIS GENERELLER ART:
    (in Arbeit)

    Wenn jemand den über diese Seiten
    erreichbaren Links folgen, verläßt sie / er
    das Angebot
    des Forum, wo die XXX im Mittelpunkt
    vieler Betrachtungen stehen sollte, aber
    nicht der Initiator ist.
    Deshalb übernehmen weder der
    Journalisten
    -Pool,
    noch zuhauf (EX-) Partei-Mitglieder,
    geschweige
    denn die
    WASG / WAsG e.V. selbst
    (um mal eine
    Partei und ein Mitglied
    Jutta Fiedler von e h e m a l s dort
    herauszustellen), die Verantwortung
    für die Richtigkeit der auf der angesteuerten
    Website
    bereitgestellten Informationen, noch machen sie
    sich
    (Jeder für sich!) deren Inhalt zu Eigen oder
    teilt unbedingt die dort vertretenen Meinungen.

    Das ADU-Zeichen soll

    Aufmerksamkeit erwecken

    und Sinne schärfen!

    ( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

    - in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

    ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

    dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...



    Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle
    Inhalte
    der Seiten, zu denen WWW-
    User
    im Allgemeinen oder / und die bei dem
    PRO UND KONTRA ... ggf. KLARTEXT... HILFE ...FORUM
    Angemeldeten - beispielsweise - in welcher Art
    auch immer
    geführt werden und geführt worden sind.

    Das gilt einschließlich der Seiten von irgendwelchen
    Untergliederungen und / oder Nachahmern, wie
    "Vorreitern" aus dem Kreise der früheren ASG
    und / oder alten / neuen WASG, die
    e i n d e u t i g k e i n e Subdomänen von
    beispielsweise htpp://www.wasg-sachsen-anhalt.com ,
    EHEMALIGES u. AKTUELLES WIRKEN
    (in Arbeit)
    oder / und SCHWERPUNKT-E sind.
    Insbesondere die jetzige WASG und alle anderen
    Genannten oder in Zusammenhang stehenden
    "Betreiber" bzw.
    User übernehmen insoweit
    keine Haftung.


    Weitreichenster Haftungsausschluss:

    Soweit nicht zwingende gesetzliche Regelungen
    oder andere ausdrückliche Vereinbarungen entgegen
    stehen, wird darüber hinaus generell durch gleichen
    Kreis (alten und aktuelleren Datums) k e i n e Haftung
    für irgendwelche direkten, indirekten Schäden,
    Folgeschäden oder sonstige Schäden, die sich
    aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten
    Website ergeben.


    Copyright:

    Inhalte, Gestaltung und Struktur sind gedankliches
    Eigentum der
    User oder / und eingetragener FORUM
    -Betreiber (Mrz.) - beispielsweise - und urheberrechtlich
    geschützt.
    Die Vervielfältigung oder die Verwendung
    von Texten, Textteilen, Bildern oder Logos bedarf der
    vorherigen schriftlichen Zustimmung stellvertretend
    d. h. weiterleitend
    an :

    Pro-und-Kontra@office-dateien.de

    IMPRESSUM
    LEGENDE

    Das ADU-Zeichen soll

    Aufmerksamkeit erwecken

    und Sinne schärfen!

    ( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

    - in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

    ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

    dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...



    Anwendbares Recht:

    Für die Nutzung der Website gilt ausschließlich
    deutsches Recht.



    (Diese Hinweise unterliegen ständiger Aktualisierung)

    Zur Vertiefung - Linkliste:


    Zivilrechtliche Rahmenbedingungen für den
    Inhaltsanbieter
     http://www.jurpc.de/aufsatz/19990114.htm 
    Stand: 15.04.2005 Herausgeber:
    Prof. Dr. Maximilian Herberger Home
    http://www.jurpc.de/index.html 
    E-Mail an dessen Redaktion: mail@jurpc.de
    http://www.jurpc.de/index.html 



    Aktuelles aus dem Inhalt:

    Thomas Gramespacher: Webdesign und Gestaltungshöhe?
    – Zur Anwendung von § 2 Abs. 1 Ziff. 4 UrhG auf in Webseiten
    eingebundene digitale Grafiken und Bilder
    Der Autor kritisiert die Entscheidung des OLG Hamm
    - 4 U 51/04 -, da das Gericht sich nicht die Mühe gemacht
    habe, Kriterien für die Bestimmung der Schöpfungshöhe bei
    in Webseiten eingebundenen Grafiken und Bildern festzulegen.

    Wolfgang Kuntz: Buchvorstellung Marly, Softwareüberlassungs-
    verträge
    Mit Recht hat sich "der Marly" als Standardwerk im Bereich
    der Softwareverträge etabliert. Rechtsanwender finden auf
    nahezu alle Fragen im Bereich der Softwareverträge
    zufriedenstellende Antworten.

    BGH: Literaturhaus
    Wer auf eine Anfrage, einen Internet-Auftritt unter einem
    bestimmten Domain-Namen zu erstellen, diesen für sich
    registrieren lässt, kann unter dem Gesichtspunkt einer gezielten
    Behinderung eines Mitbewerbers nach § 4 Nr. 10 UWG und
    eines Verschuldens bei Vertragsverhandlungen zur Unterlassung
    der Verwendung der Domain-Namen und zur Einwilligung in die
    Löschung der Registrierungen verpflichtet sein.

    (Die Inhaberin einer berühmten Marke hat gegenüber einem
    gleichnamigen Privatmann einen Anspruch auf Übertragung
    der aus der Marke bzw. dem gleichlautenden Nachnamen
    bestehenden Domain, dürfte hier für ableitbare Fälle gleichzeitig
    den Verallgemeinerungsfall auf unser spezielles FORUM:
    http://67693.rapidforum.com/ - beispielsweise - ausschließen!

    JurPC-Faksimile:

    * Gerichtsentscheidungen im CPC- und PDF-Format
    (Hinweis-e der Redaktion)
    * JurPC-Archiv der Veröffentlichungen von 1989 bis 1996

    ------------------------------------------------
    Technologie zur Barrierefreiheit nach BITV von Makrolog
    - LIFT Online zur Analyse Ihrer Website
    Ist Ihr Webauftritt tatsächlich nutzerfreundlich?
    Testen Sie Ihre Website auf die neuen Regeln
    für barrierefreien Zugang!
    Das serverbasierte Programm LIFT überprüft Ihre Website
    automatisch nach den W3C-Standards zur Barrierefreiheit
    und nach weiteren internationalen Regeln zur Zugänglichkeit
    von Websites. Nutzen Sie die Vorteile von Lift, ohne
    zusätzliche Softwareinstallation - einfach online! Im Rahmen
    eines Abonnements erhalten Sie regelmässig und automatisch
    Berichte über den Status der Barrierefreiheit und
    Nutzerfreundlichkeit Ihrer Websites.
    Details unter http://www.makrolog.de/lift

    Das ADU-Zeichen soll

    Aufmerksamkeit erwecken

    und Sinne schärfen!

    ( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

    - in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

    ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

    dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...

    SPORT&MEHRatARCOR.DE
    Zum Gästebuch // IMPRESSUM
    LEGENDE




    NOCH WAS - (m)ein TIPP:

    Video-Kolumne

    Lachmann Ansichten, Einsichten und Aussichten eines Beobachters. Die Video-Kolumne von Günther Lachmann.