Deutschland-Politik

Freitag, 26. Mai 2006

Auch das noch:


News | Leute | WM 2006

Sonntag, 21. Mai 2006

Was ich als wichtig heraus fand:

HIER

ODER:




Kostenlos zum Download
Volksstimme-Sonderbeilage "Zukunft Sachsen-Anhalt"

Volksstime-Sonderbeilagen digital: Herzlich Willkommen
beim Beilagen-Service von volksstimme.de!
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Beilagen der Volksstimme
auch im Online-Dienst digital und praktisch "eins zu eins" nachzulesen.
Möglich macht dies unsere "e-paper"-Technologie.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Volksstimme.de mehr...

Donnerstag, 4. Mai 2006

Deutsche Kinos holen neuen Schwung

18 Prozent mehr Besucher


Berlin - Das Jahr 2006 hat neuen Schwung in die deutsche Kinolandschaft gebracht. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet das Kino bislang ein Besucherplus von rund 18 Prozent sowie ein Umsatzplus von 18,08 Prozent. Dabei wurde sogar das starke Kinojahr 2004 überrundet: Die Besucherzahlen konnten hier um 5,92 Prozent und die Umsatzzahlen um 6,61 Prozent gesteigert werden. Der bis dato erfolgreichste Film des Jahres ist Ice Age 2, der über sieben Mio. Zuschauer in die deutschen Kinos lockte und einen Umsatz von rund 39 Mio. Euro einspielte. "Das Vorjahr war eines der schwächeren Jahre. Wir hatten insgesamt nur 127 Mio. Besucher in den deutschen Kinos, 2004 waren es 256 Mio.", erklärt Jan Oesterlin, Geschäftsführer der Zukunft Kino Marketing GmbH (ZKM) http://www.hartabergerecht.de gegenüber pressetext.

2006 biete eine Fülle von vielversprechenden Filmen wie schon lange nicht mehr, so Oesterlin. In diesem Jahr seien auch wieder vermehrt deutsche Blockbuster in den Kinos, die im vergangenen Jahr gefehlt hatten. "Wir sind zuversichtlich, dass der Trend über das Jahr so weiter geht", sagt Oesterlin im pressetext-Gespräch. Besonders beliebt seien derzeit Familienfilme, aber auch Literaturverfilmungen wie Elementarteilchen oder das Parfum. Auch der Actionfilm werde mit Produktionen wie Mission Impossible und Miami Vice in diesem Jahr eine Art Renaissance erleben. Starke Filme und der Start der Kampagne "Kino. Dafür werden Filme gemacht." sowie zielgruppengerechte Maßnahmen scheinen also den Ausschlag für den Aufwärtstrend zu geben.

Zudem erwartet man sich bei ZKM neuen Auftrieb durch die bevorstehende Digitalisierung der deutschen Lichtspieltheater. Das Digitale Kino bringt einige Vorteile mit sich. So kann zum Beispiel der Anteil an alternativen Inhalten ausgebaut werden. Das kommt besonders bei alten Filmen zum Tragen, die nicht mehr als 35 mm vorliegen. Dadurch können die Filme besser erhalten und zusätzlich zu den eigentlichen Filmen begleitende Dokumentationen vorgeführt werden. Wichtig ist jedenfalls die Festlegung einheitlicher Regelungen, um den digitalen Roll-Out ordentlich voranzutreiben.

Mit der technischen Veränderung werden künftig auch neue Berufsbilder entstehen. Der Bedarf an Systemadministratoren in Kinos sowie Spezialisten für die Unterstützung der digitalen Produktions- und Wertschöpfungskette wird ansteigen. Insgesamt scheint die Kinolandschaft in diesem Jahr so gut aufgestellt zu sein, wie selten zuvor. Das gute Filmangebot, die verstärkten Imagekampagnen, der technische Fortschritt, aber auch Einzelinitiativen der Kinobetreiber lassen einiges vom Kino-Jahr 2006 erwarten.


18 Prozent mehr Besucher

Mittwoch, 3. Mai 2006

Firmenimage trägt nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei

Bei Mittelständlern gibt es Defizite

Regensburg - Im Unterschied zu Großunternehmen haben Mittelständler oft ein Defizit bei der Unternehmens-Strategie. Zwar unterliegen auch Konzerne strategischen Fehleinschätzungen, doch im Gegensatz zu kleinen und mittleren Firmen können sie diese finanziell kompensieren. "Für ein mittelständisches Unternehmen sind hingegen strategische Fehleinschätzungen meist gleichbedeutend mit seinem Ende", sagt Arnold Weissmann, Professor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Regensburg http://www.fh-regensburg.de und Inhaber des Beratungsunternehmens Weissmann & Cie. Der Berater, der selbst über Erfahrung als mittelständischer Unternehmer verfügt, hält es für wichtig, dass auch Mittelständler ein eigenes Unternehmensleitbild entwickeln. Denn in den schnelllebigen und stagnierenden Märkten von heute böten Leitbilder die Chance, sich im Wettbewerb von anderen zu differenzieren.

Das Leitbild umschreibe Unternehmenszweck und -ziele sowie Verhaltensgrundsätze nach innen und außen. Es schaffe die Verbindung der Vision mit dem operativen Tagesgeschäft. Wichtig sei auch eine Strategie für die Unternehmenskommunikation, da sie die Identität eines Unternehmens nach innen wie nach außen übersetze. Ein Unternehmen wie Unilever http://www.unilever.de gebe jährlich erhebliche Summen für seine Imagewerbung insbesondere beim akademischen Nachwuchs aus. Mittelständische Unternehmen würden hingegen immer noch häufig verschmäht. Michael Müller, Geschäftsführer der in Neuss und Potsdam ansässigen a & o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de , bestätigt diese Einschätzung gegenüber pressetext: "Viele Mittelständler halten ein eigenes Unternehmensleitbild und eine ausgereifte Unternehmenskommunikation für unwichtig. Wer so vorgeht, kann keinen attraktiven Nachwuchs für das eigene Unternehmen rekrutieren. Da der Kampf um die High Potentials aber immer intensiver wird, sollten kleine und mittlere Unternehmen alles tun, um sich ein attraktives Image zu erarbeiten. Sonst stehen sie weiter in dem Ruf, konservativ geprägt zu sein, schlechter zu zahlen und keine Aufstiegschancen zu bieten."

Dass das Image von entscheidender Bedeutung ist, macht Weissmann mit Verweis auf das Beratungsunternehmen McKinsey http://www.mckinsey.de deutlich, dem ein ausgezeichneter Ruf vorauseile. Doch könne keiner wirklich beurteilen, ob dieser Ruf gerechtfertigt sei. Ähnlich sei es bei der Beurteilung eines Versicherungsunternehmens. Eigentlich sei das erst möglich, wenn der Schadensfall eintrete. Das Automobilunternehmen Audi http://www.audi.de habe 20 Jahre benötigt, um aus einer "Blechschüssel ein Auto der Luxusklasse zu machen". Heute verbinde man mit der Marke Audi automatisch den Slogan "Vorsprung durch Technik", ohne diese Eigenschaften überhaupt noch in Frage zu stellen.

"Eine kraftvolle Unternehmensvision ist die Voraussetzung für jede erfolgreiche Unternehmensstrategie. Als attraktives Bild einer möglichen Zukunft hat sie die Aufgabe, die Mitarbeiter mit Stolz zu erfüllen und zu motivieren", so Weissmann. "Eine gute Unternehmenskommunikation trägt dazu bei, nach außen und innen ein positives Firmenimage zu kreieren. Die Wirkungen dieses Instruments sind enorm und tragen nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei."

Bei Mittelständlern gibt es Defizite

Samstag, 29. April 2006

"Bündnis für Erziehung gestartet" - Bundesministerin von der Leyen: "Werte geben Kindern und Eltern Halt und Orientierung"

Deutschland. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie deren Fach- und Wohlfahrtsverbänden das "Bündnis für Erziehung" ins Leben gerufen. Das von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, der evangelischen Landesbischöfin Margot Käßmann sowie Georg Kardinal Sterzinsky in Berlin vorgestellte Bündnis unter dem Motto "Werte erwachsen" soll Kindern und Eltern wertegestützte Orientierung vermitteln.

"Zu viele Eltern fühlen sich in der Erziehung ihrer Kinder verunsichert. Nicht selten fehlt es ihnen in Erziehungsfragen selbst an Orientierung. Wir beobachten heute zunehmend Erziehungsdefizite. Und es gibt eine Ungewissheit darüber, was Eltern fordern dürfen, wie sich Werte heranbilden und wer verantwortlich ist. Erziehung beginnt von Anfang an in der Familie. Aber weil Kinder früh und viel Zeit in den Kindergärten und Schulen verbringen, geht Erziehung auch nicht ohne diese Institutionen und die Menschen, die in ihnen arbeiten. Die Kirchen und ihre Verbände sind nicht nur starke Partner mit einem dichten bundesweiten Netz an Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Sie verknüpfen auch in besonderer Weise soziale und moralische Ansprüche. Werte wie Respekt, Verlässlichkeit, Vertrauen und Aufrichtigkeit sind Leitplanken, die unseren Kindern helfen, ihren Weg ins Leben zu finden", sagt Ursula von der Leyen. "Das heutige Bündnisgespräch mit beiden großen Kirchen ist ein viel versprechender Auftakt. Wir setzen auf die weitere Unterstützung aus vielen gesellschaftlichen Bereichen. Auch andere religiöse Gruppen sind herzlich eingeladen, sich in das neue Bündnis einzubringen", so von der Leyen.

Im Bereich der Kindergärten in freier Trägerschaft stellen die kirchlichen Träger (Caritas und Diakonie) insgesamt 72,3 Prozent der Plätze. Dadurch bietet sich vom Start an eine große Breitenwirkung in vorhandene Strukturen. Die Bündnispartner wollen in mehreren Schritten vorgehen. Zunächst werden mit Experten und Fachkräften, Bausteine aus der Praxis für die Praxis zur Vermittlung von Werten in Kindertagesstätten, Schulen, und Weiterbildungseinrichtungen erarbeitet. Dieses Wissen soll über Vorträge, Erziehungsseminare oder den Ausbau von Eltern-Kind-Gruppen auch den Weg in die Familien finden.

Das "Bündnis für Erziehung" soll auch in der Fläche eine möglichst breite Basis finden. Um es regional weiter zu vernetzen, finden im Sommer erste Veranstaltungen in Düsseldorf, Hannover, Berlin und München statt. Im Herbst sollen dann gemeinsam mit allen Wohlfahrts- und Familienverbänden, mit anderen Glaubensgemeinschaften sowie mit Partnern aus der Wirtschaft weitere Schritte verabredet werden.

"Das Bündnis für Erziehung steht für eine neue Form der Zusammenarbeit. Es ist eine wichtige und notwendige Ergänzung zum Ausbau der Kindertagesbetreuung durch Länder und Kommunen, den der Bund unterstützt. Wir müssen nicht nur verstärkt in die Quantität, sondern auch in die Qualität der Kinderbetreuung investieren. Ich bin froh, mit den beiden großen Kirchen gleich von Beginn an zwei starke Partner zur Seite zu haben", so Ursula von der Leyen.

Ein anderer wichtiger Baustein sei, die Fähigkeit zur Erziehung stärken und Verantwortung auch von Eltern einfordern. Um gezielt Kindern zu helfen, die auf der Schattenseite des Lebens geboren werden, plant das Bundesfamilienministerium, Frühwarnsysteme zur Vermeidung von Kindesvernachlässigung aufzubauen. Auch das Projekt der Mehrgenerationenhäuser dient dazu, vor Ort bewährte Infrastrukturen neu zu nutzen, um das Erfahrungswissen der älteren Generation insbesondere in der Kindererziehung wieder für die Gemeinschaft fruchtbar zu machen. In jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt soll ein solches Mehrgenerationenhaus entstehen. Das "Bündnis für Erziehung" ergänzt die vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufene "Allianz für die Familie", die auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgerichtet ist.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Fon: 01 88 8.555 - 0
Fax: 01 88 8.555 - 41 03
e-mail: poststelle@bmfsfj.de
Web: www.bmfsfj.de

Mittwoch, 5. April 2006

Freitag, 31. März 2006 unter

http://wasganhalt.twoday.net/topics/Programmarbeit/

Vorschlag für ein Parteiprogramm für Deutschland

1. 30 Stundenwoche
2. 1 Krankenkasse oder 1 Zentralrechner für alle
3. 10 Steuern statt 65 (inkl. Vermögenssteuer)!!!
4. 1 einheitliche Einkommenssteuer für alle ohne Klassen
5. Begrenzung von Legislaturen in Parlamenten auf 2x 4 Jahre
6. Abschaffung von Pensionen
7. Offenlegung des Einkommens eines jeden MdB und MdL, Stadträte
8. Keine Bundeswehr in anderen Ländern!!!
9. Versorgungsnetze müssen dem Verbraucher und dem Anbietern ohne Nutzungsentgeld zur Verfügung gestellt werden.
10. Einheitliche Mehrwertsteuer von 15% ohne Ausnahmen
11. Abschaffung jeglicher Subventionen für die Wirtschaft
12. einheitliches zentrales Bildungssystem, gleiche Lehrpläne, gleiche Prüfungen mit Hochbegabten- und Anschlußförderung
13. gleiche Hilfssätze für Menschen mit Handicap
14. Heraufsetzung des Kindesgeldes
15. Garantie und Einrichtung von kostenfreien Kindergartenplätzen

weitere Vorschläge und bitte nur kurze Kommentare
markxs - 31. Mrz, 21:18
0 Kommentare - Kommentar verfassen

Montag, 3. April 2006

Petition für die Erhöhung HARTZ IV SATZ

( => Kopiert von:
http://wasganhalt.twoday.net/topics/Allgemeines/



Hallo, das kam heute per mail. Das stellt ich gern ein!

ein link zur elektronischen Unterzeichnung dieser Petition. Schaut rein, macht mit! Grüße markxs - 3. Apr, 12:34

http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=86 )

Danke Markus H.!

Sonntag, 2. April 2006

Deutschland-Politik

Nutzt den Platz.
Danke für die Mitarbeit! wega

Freitag, 31. März 2006

PRESSESCHAU der WASG vom 29.3.06

INHALT:

Fuldainfo: SPD unter Druck von links
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

Junge Welt: »Privatisierung in Dresden hat uns nicht geholfen«
Die Linke hat Einzug in den Landtag von Baden-Württemberg verpaßt. Als
Mißerfolg will sie ihren Wahlkampf aber nicht werten. Ein Gespräch mit
Bernhard Strasdeit
Bernhard Strasdeit ist Sprecher der Linkspartei.PDS in Baden-Württemberg

Taz: Grüne in Mainz suchen Jobs
(Artikel zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl)

Faz.net (Frankfurt): Politik - Minus für CDU, Plus für SPD
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

Haigerer Zeitung (Mittelhessen): Absolute Mehrheit hält
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

Lampertheimer Zeitung: Bleibt die Koalition bestehen?
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

Echo Online (Darmstadt): Lust am Listenändern: Bekanntheit zählt
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

Echo Online (Datmstadt): Die Kunst der freien Rede - Kommentar
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl)

HNA Online: Absolute Mehrheit Kreistagswahl - SPD: 51,5 Prozent - aber zwei
Sitze verloren
(Artikel zur hessischen Kommunalwahl im Kreis Kassel)

---

Fuldainfo:

SPD unter Druck von links

Die ersten Ergebnisse der hessischen Kommunalwahl zeigen zwei klare Trends:
Die Wahlbeteiligung sinkt auf einen historischen Tiefstand und die SPD
verliert zu Gunsten der Linken. Vor allem in den großen Städten des
Rhein-Main-Gebiets und in den ländlich geprägten Landkreisen Nordhessens
bekamen die Sozialdemokraten am Sonntag die neue Konkurrenz von WASG und
Linkspartei zu spüren.

Am meisten dürfte die SPD das Abschneiden in der größten Stadt Frankfurt am
Main geschmerzt haben. Dort liegt die Partei nach dem bisherigen
Tendergebnis nur noch bei 23,0 Prozent. 2001 hatte sie noch 30,5 Prozent
erzielt. Die Linke konnte ihre Zustimmung in der Bankenmetropole
von 2,3 auf 6,5 Prozent steigern.

Ähnlich bergab ging es für die SPD in Offenbach. Kurz nach dem Abgang des
populären Oberbürgermeisters Gerhard Grandke sackt die Partei in Frankfurts
Nachbarstadt von 39,5 auf 31,5 Prozent ab. Ebenfalls gefreut haben dürfte
sich Ministerpräsident Roland Koch (CDU) über das Ergebnis in seinem Heimat-
und Wohnort Eschborn: Dort fiel die SPD laut dem vorläufigen Endergebnis von
32,6 auf 23,2 Prozent.

Aufgrund der Verluste der SPD - im Landesschnitt sind es vier Punkte -
schafft es die CDU nach dem bisherigen Stand nicht nur, in Kommunen wie
im bevölkerungsstarken Main-Kinzig-Kreis und in den Kreisen
Marburg-Biedenkopf oder Lahn-Dill den politischen Gegner zu überholen. Die
CDU ist
erstmals nach 25 Jahren auch wieder stärkste kommunalpolitische Kraft in
Hessen und hat damit ihr Haupt-Wahlziel erreicht.

Ihr eigenes Ergebnis konnte die Koch-Partei am Sonntag nur marginal
steigern. Stark präsentierte sich die CDU wiederum in ihren Hochburgen im
Frankfurter "Speckgürtel" und Osthessen. Im Main-Taunus-Kreis oder
Hochtaunuskreis ging es für die Christdemokraten sogar noch einmal deutlich
nach oben. Eines der besten kommunalen Ergebnisse hat die CDU wieder
einmal im kleinen Ort Poppenhausen in der Rhön erzielt. Dort liegt sie bei
70,5 Prozent.

FDP und Grüne haben ihr Ergebnis von 2001 im Großen und Ganzen gehalten. Die
Grünen legten in ihren Hochburgen Marburg, Frankfurt und Gießen noch einmal
teils kräftig zu, mussten andererseits aber Federn lassen, weil sie gerade
in ländlich geprägten Orten gar nicht vertreten waren. Landesweit scheinen
die Grünen ihr Ziel, zweistellig zu werden, verfehlt zu haben.

Kaum Veränderungen gibt es im rechten politischen Lager. Republikaner und
NPD konnten in ihren Hochburgen in Mittelhessen und im östlichen
Rhein-Main-Gebiet ihre Stellung behaupten. In Stadtallendorf (Kreis
Marburg-Biedenkopf) legten die Republikaner dem Trendergebnis zufolge auf
9,6 Prozent zu. In
Wölfersheim (Wetterau) fiel die NPD gegen dagegen von 12,1 auf 10,2 Prozent.

In den großen Städten machten die Rechten am Sonntag in Wiesbaden und Hanau
Punkte. In der Landeshauptstadt holten die Republikaner 6,0 Prozent (2001:
4,9 Prozent), in Hanau ging ihre Zustimmung dem vorläufigen Ergebnis zufolge
auf 6,6 Prozent (2001: 7,0 Prozent) zurück. In Frankfurt am Main gab es im
rechten Lager offenbar eine Wählerwanderung: Während die Republikaner in
Frankfurt von 2,7 auf 1,6 Prozent verloren, schaffte die neu angetretene
NPD aus dem Stand 1,4 Prozent und ist damit künftig wahrscheinlich im Römer
vertreten - wenn auch nur mit einem Sitz.

Landesweit bringen es beide rechte Parteien nach dem bisherigen Stand gerade
einmal auf 2,1 Prozent. Zum Vergleich: 1997 waren die Republikaner allein
auf Landesebene auf 6,6 Prozent gekommen. Die Erfolge der rechten Parteien
relativieren sich auch bei einem Blick auf die lokalen Hochburgen: In den
90er Jahren hatte etwa die NPD in Wölfersheim oder Ehringshausen
(Lahn-Dill-Kreis) noch deutlich über 20 Prozent geholt.

Noch sind die Ergebnisse teilweise mit Vorsicht zu genießen, denn am Sonntag
wurden zunächst nur knapp 60 Prozent aller Stimmzettel ausgezählt. Seit
Montag werden auch die Kreuze für die einzelnen Kandidaten ausgewertet. Aus
den größeren Städten trudelten im Laufe des Tages die ersten vorläufigen
Endergebnisse ein. Die endgültigen Ergebnisse lassen aber noch auf sich
warten. Noch ist nicht klar, wer künftig wo mit wem koalieren kann oder
muss.

© Fuldainfo - Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved

---

Junge Welt:

»Privatisierung in Dresden hat uns nicht geholfen«
Die Linke hat Einzug in den Landtag von Baden-Württemberg verpaßt. Als
Mißerfolg will sie ihren Wahlkampf aber nicht werten. Ein Gespräch mit
Bernhard Strasdeit
Bernhard Strasdeit ist Sprecher der Linkspartei.PDS in Baden-Württemberg

F: Für die Linke gab es bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 3,1
Prozent der Stimmen. War das Ziel, fünf Prozent plus X, zu hoch gesteckt?

Nein. Wenn man bei Landtagswahlen antritt, muß man ins Parlament einziehen
wollen. Daß es nicht reichen könnte, war abzusehen. Das ist schade für uns
und schlecht für Baden-Württemberg. Gleichwohl ist das erzielte Ergebnis ein
Achtungserfolg und ein gute Grundlage auf dem Weg zu einer gemeinsamen
Linken.

F: Das klingt ein wenig schönfärberisch …

Nein, die WASG existiert auf Landesebene noch kein Jahr und ist unter diesem
Namen hier erstmals angetreten. Die PDS war bislang gut für stabile ein
Prozent. Der Bezug zur Arbeit der Bundestagsfraktion mußte vielen Menschen
erst erklärt werden. Aus dem Stand in einem Flächenland über drei Prozent
der Stimmen zu schaffen, ist – wenn auch für manche ernüchternd – nicht
geringzuschätzen. Zudem: das Wahlsystem benachteiligt kleine Parteien. Die
WASG mußte in Lichtgeschwindigkeit in 70 Wahlkreisen Kandidaten aufstellen.
Politisch und organisatorisch sind wir noch nicht überall präsent. Auch die
programmatischen Aussagen wurden schnell gestrickt. Das war also erst der
Beginn und nicht das Ende der gemeinsamen Arbeit. Wir brauchen noch etwas
Zeit. Bei einer dann größeren kommunalen Untersetzung in den Kreis- und
Stadtparlamenten kann es in fünf Jahren auch mit dem Landtag klappen. Schon
der Sonntag hat gezeigt: Dort, wo unsere Leute kommunale Aspekte eingebracht
haben, wie in Freiburg, Mannheim, Pforzheim oder Aalen, wurden Ergebnisse
weit über fünf Prozent erzielt.

F: Bei der Bundestagswahl hat die Linke im Land »aus dem Stand« 3,8 Prozent
der Zweitstimmen verbucht. Verglichen damit sind ihr bis Sonntag rund 100
000 Wähler davongelaufen. Wie kommt das?

Wähler laufen nicht herum, sondern wählen dann eine Partei, wenn sie sich
etwas davon versprechen. Bei der Bundestagswahl war das eindeutig gegeben,
bei der Landtagswahl offensichtlich noch nicht. Die Landesebene ist
schwieriger als die Kommunal- oder Bundesebene. Der konkurrierende
Wahlantritt der WASG in Berlin und die Rolle der Linkspartei beim Verkauf
der Wohnungsbaugesellschaft in Dresden haben uns nicht gerade geholfen. Im
Land haben wir sehr gut zusammengearbeitet, aber das Gesamtbild des Projekts
Parteineubildung droht durch solche Dinge, Schaden zu nehmen.

F: Reicht das schon als Erklärung aus?

Nein, aber es ist hinderlich in einem gemeinsamen Wahlkampf, wenn die
Mehrheit der Mitglieder in beiden Parteien die Kooperation will, aber
Minderheiten es schaffen, Blockaden zu errichten. Da braucht es eindeutige
Signale.

F: Auch WASG-Landessprecher Bernd Riexinger freute sich über ein »gutes
Ergebnis für eine so junge und unerfahrene Partei«. Noch einmal der Vorwurf:
Das klingt nach Schönfärberei.

Die Erwartungen waren hoch, bei der WASG mehr als bei uns. Wir färben jetzt
nichts schön. Wir nehmen das Ergebnis als guten Einstieg, um diese neue
linke Kraft in der Parteienlandschaft dauerhaft zu plazieren.

F: Wäre mit einem Wahlauftritt unter dem Label der Linskpartei mehr drin
gewesen?

Vielleicht, darüber will ich nicht spekulieren. Ich kann nur sagen, daß ich
im Wahlkampf Leute gesprochen habe, die irritiert waren. Sie wußten, was Die
Linke ist und daß sie im Bundestag schon als Partei agiert. Nicht zuletzt
dies hat gezeigt: Weder die WASG noch die Linkspartei sind in der Lage, das
politische Feld links von SPD und Grünen auf eigene Faust zu bestellen.

F: Also ein weiterer Grund für eine zügige Parteienfusion?

Auf alle Fälle. Die nächsten Aufgaben hat uns Frau Merkel auf den Tisch
gelegt: Neue Auslandseinsätze der Bundeswehr sind angekündigt, und in der
Gesundheitspolitik droht eine weitere Runde des Sozialabbaus. Wir knüpfen an
der bisherigen Zusammenarbeit an. Bis zum Sommer nächsten Jahres wollen wir
eine Partei bilden, in der sich möglichst alle Mitglieder beider Parteien
wieder finden. Ich bin überzeugt, daß dieses Projekt mit modernen
antikapitalistischen Positionen, mit einer eindeutigen Antikriegshaltung und
einer kommunalpolitischen Untersetzung viele Menschen ansprechen wird.

Interview: Ralf Wurzbacher

---

Taz:

Grüne in Mainz suchen Jobs
Nach dem Wahlschock blicken die Grünen in Rheinland-Pfalz besorgt in die
Zukunft
MAINZ taz Damit hatte bei den Grünen in Rheinland-Pfalz keiner gerechnet:
dass die Partei tatsächlich aus dem Landtag herausgewählt werden würde. Als
dann das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl feststand und die
Grünen mit 4,6 Prozent die Fünfprozenthürde definitiv gerissen hatten, brach
allenthalben Katzenjammer aus. Die Spitzenkandidatin Ise Thomas heulte in
alle Kameras und beklagte den "Beck-Effekt".

Die aktuellen Wahlanalysen sind eindeutig: Die meisten Stimmen verloren die
Grünen an die SPD, einige weitere an die WASG. Die in Auflösung befindliche
Landtagsfraktion räumte gestern öffentlich ein, dass "auch Fehler gemacht"
wurden. Im Wahlkampf etwa auf die Gentechnik als "Alleinstellungsmerkmal"
gesetzt zu haben, sei der "schlimmste Fehler" gewesen. Zudem habe man zu
spät gemerkt, dass es für die Partei "eng werden" und der Wiedereinzug in
den Landtag in Frage stehen könnte. Der Parteirat war zudem der Meinung,
dass die grünen Themen nicht ordentlich zugespitzt worden seien.

Wie jetzt weiter? Auf einem "großen Ratschlag" vor dem Landesparteitag im
Mai sollen dazu Beschlussvorlagen erarbeitet werden. Im Gespräch mit der taz
gab Bernhard Braun - grünes Urgestein aus Ludwigshafen und seit 20 Jahren
Landtagsabgeordneter - allerdings schon einmal die Parole für die kommenden
fünf mageren Jahre aus. Die kommunale Basis der Partei müsse gestärkt
werden. Dann würden die Grünen 2011 "ganz sicher" in den Landtag
zurückkehren.

Eine kühne Prognose. Denn auf der grünen politischen Landkarte von
Rheinland-Pfalz gibt es zurzeit viele weiße Flecken. Die Grünen sind auch
hier eine eher städtische Partei. Vorzeigbare Ergebnisse gab es etwa in
Mainz mit 10,7 Prozent oder auch in Trier mit 9,1 Prozent. Doch schon in
Ludwigshafen kamen die Grünen selbst im Stadtwahlkreis nur noch auf 5,8
Prozent. Auch im Wahlkreis Kaiserslautern I übersprang die Partei gerade so
die Fünfprozenthürde. In der Region - Kaiserslautern II - mit der
US-Luftwaffenbase Ramstein gab es für die friedensbewegten Grünen nur 4,5
Prozent. Und die grünen Aktivisten in den Kreisverbänden dort und auch in
der Eifel passen zusammen locker in ein Taxi.

Die Grünen in Rheinland-Pfalz - das war die Landtagsfraktion. Am Montag
wurde allen Angestellten der Fraktion gekündigt. Die älteren befürchten,
keine neuen Jobs mehr zu bekommen. Seit gestern werden die Zimmer im Landtag
ausgeräumt. Tränen fließen. Die Kühlschränke wurden schon in der Wahlnacht
leer gegessen und getrunken - aus Frust. Abgeordnete der siegreichen SPD
werden jetzt in diese Räume einziehen.

Von den maßlos enttäuschten grünen Mitarbeitern sagen einige hinter
vorgehaltener Hand, dass die Partei in den kommenden fünf Jahren ohne
Landtagsfraktion "an der Basis wohl ausdünnen und zerbröseln" werde.
Grünen-Urgestein Bernhard Braun glaubt das nicht. Seine Parole lautet: "Wir
ziehen das durch!"

KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

taz vom 29.3.2006, S. 7, 101 Z. (TAZ-Bericht), KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

---

Faz.net (Frankfurt):

Politik
Minus für CDU, Plus für SPD
Von Tobias Rösmann

28. März 2006 Nach Auszählen von 99 Prozent der Frankfurter Stimmen hat sich
der Trend für die Kommunalwahl weitgehend bestätigt. Wie das Wahlamt gestern
bekanntgab, büßt die CDU nach Wertung der kumulierten und panaschierten
Stimmen am meisten ein: Die Union verliert in Frankfurt 1,7 Punkte und kommt
auf 36,0 Prozent. Sie bleibt aber deutlich die stärkste Fraktion.

Die SPD verzeichnet den größten Zuwachs: Sie kann sich im Vergleich zum
Trend um 1,1 Punkte verbessern und erreicht 24,1 Prozent. Das ist insofern
überraschend, als beide Volksparteien im Vergleich zum Trend sonst eher
verlieren: Ihre Wähler sind im Schnitt älter und kreuzen öfter eine Liste
unverändert an.

Die Grünen schaffen dem Wahlamt zufolge 15,3 Prozent (minus 0,5 im Vergleich
zum Trend). Vierte Kraft im Rathaus wird die Linke/WASG, die sich mit 6,6
Prozent (plus 0,1) knapp vor die FDP schiebt, die unverändert 6,5 Prozent
erreicht.

NPD erhält ein Mandat

Es folgen die Flughafenausbaugegner (FAG) mit 3,8 und die Freien Wähler
(BFF) mit 2,8 Prozent. Beide legen, verglichen mit dem Trend, um 0,3 Punkte
zu. Die Republikaner kommen laut Wahlamt auf 1,5 Prozent (minus 0,1), die
NPD auf 1,2 Prozent (minus 0,2); Ökolinx erreicht 1,2 Prozent (plus 0,2),
die Europaliste schafft mit 1,0 Prozent (plus 0,6) als kleinste Liste den
Einzug in den Römer.

Dessen Zusammensetzung wird künftig noch bunter: Statt zehn werden elf
Fraktionen vertreten sein, weil auch die neu angetretene NPD ein Mandat
erhält. Die 93 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung verteilen sich wie
folgt: Die CDU erhält 34 Mandate, zwei weniger als bisher; die SPD kommt auf
22 (minus sechs), die Grünen schaffen 14 (plus eins).

Die Linke/WASG legt am stärksten zu: Sie gewinnt vier Sitze und erreicht
sechs; die FDP gewinnt zwei Mandate hinzu und schafft ebenfalls sechs. Bei
der jetzigen Geschäftsordnung der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung
hätten nur diese fünf Parteien den Fraktionsstatus: Nötig sind fünf Mandate.
Dies kann mit einfacher Mehrheit geändert werden.

Frühphase der Verhandlungen

Die FAG hat unverändert vier Sitze, das BFF schafft drei Sitze (plus zwei).
Die übrigen Listen erreichen einen Sitz und bekommen nach den Bestimmungen
der Hessischen Gemeindeordnung grundsätzlich keinen Fraktionsstatus. Dafür
sind mindestens zwei Mandate nötig.

Mit dem Status einer Fraktion verbunden sind unter anderem das Geld für eine
Geschäftsstelle und längere Redezeit in den Sitzungen. Am Mittwoch wird die
Nachricht erwartet, wie sich die Fraktionen personell zusammensetzen. Dies
hängt davon ab, welchen Einfluß das Kumulieren und Panaschieren auf die
Listenplazierung der Bewerber genommen haben.

Auf das Vorgehen der CDU bei den Koalitionsgesprächen werden sich die neuen
Zahlen nach Angaben von Parteigeschäftsführer Thomas Feda nicht auswirken.
„Die Gespräche werden so geführt wie bisher”, sagte er auf Anfrage. Am
Sonntag hatte der Parteivorsitzende Udo Corts angekündigt, mit den drei
ehemaligen Partnern im Viererbündnis - SPD, Grüne, FDP - „der Stärke nach”
über eine Koalition zu verhandeln. „Dabei bleibt es”, sagte Feda.

„Mehrheit ist Mehrheit”

Eine Koalition aus nur zwei Fraktionen ist auch nach dem Auszählen fast
aller Stimmen nur mit der CDU möglich. Als Partner kommen rechnerisch die
SPD und die Grünen in Frage. Auch Dreierkonstellationen sind denkbar, etwa
eine „Jamaika”-Koalition aus CDU, Grünen und FDP. Nicht reichen würde es für
eine „Ampel” aus SPD, Grünen und FDP. Ein rot-rot-grünes Bündnis ist nicht
möglich.

Seit Wochen wird über eine schwarz-grüne Regierung spekuliert. Die Mehrheit
würde mit 48 von 93 Mandaten aber knapper als bisher angenommen. Eine große
Koalition hätte 56 Sitze und damit eine breite Mehrheit.
Grünen-Vorstandssprecher Olaf Cunitz kündigte gestern an, trotz der neuen
Lage die Parteimitglieder bei einer Versammlung morgen abend um einen
Verhandlungsauftrag mit der CDU zu bitten: „Mehrheit ist Mehrheit.”

---

Haigerer Zeitung (Mittelhessen):

Absolute Mehrheit hält

Mittenaar. (he). Die SPD kann in Mittenaar auch weiterhin die Geschicke der
Gemeinde im Zweifel allein bestimmen. Zwar büßten die Genossen in ihrer
Hochburg im Aartal 7,2 Prozent im Vergleich zur Kommunalwahl 2001 ein und
verloren dadurch zwei Sitze, an ihrer Position vermochte dies aber wenig zu
ändern.

Die CDU legte für Mittenaarer Verhältnisse zwar sensationell zu, kam von
27,2 auf 34,9 Prozent und erhält dafür acht statt bisher 6 Sitze. Doch
reicht es sogar mit den drei Sitzen der FWG nicht, um die absolute Mehrheit
der SPD zu knacken. Zünglein an der Waage hätte die WASG sein können. Doch
war die Wahlliste für zu wenige Bürgerinnen und Bürger eine echte
Wahlalternative, wie der Name der Partei es postuliert. Die WASG kam nur auf
2,3 Prozent, was jedoch nicht für einen Sitz in der
Gemeindever-treterversammlung reichte.

Die absolute Mehrheit der Sozialdemokraten hält bereits seit der
Kommunalwahl im Jahr 1997.

---

Lampertheimer Zeitung:

Bleibt die Koalition bestehen?
Die Sozialdemokraten verlieren bei den Kreistagswahlen an Boden

Vom 29.03.2006


BERGSTRASSE Die CDU ist der Gewinner der Kreistagswahl. Die SPD der
Verlierer. Auf diesen Nenner verdichten sich die bislang vorliegenden
Wahlergebnisse. Die Zahlen stützen sich auf die Wahlentscheidungen aus 18
von 22 Städten und Gemeinden. Nur die Ergebnisse aus Rimbach, Zwingenberg,
Mörlenbach und Birkenau fehlen noch.
Von

Wolfgang Werry

Die Ergebnisse: CDU 43,33 Prozent, SPD 33,89 Prozent, Grüne 7,68 Prozent,
FDP 5,38 Prozent, FWG 4,21 Prozent, WASG 2,35 Prozent, Republikaner 3,13
Prozent. Die Sitzverteilung: CDU 35, SPD 27, Grüne sechs, FDP vier, FWG
vier, WASG zwei, Republikaner drei. Die CDU konnte sich in 15 der bislang
ausgezählten 18 Kommunen zum Teil sehr deutlich behaupten, während die SPD
selbst in ihren Hochburgen schwächelte.

Vorsprung geschrumpftIn Viernheim musste sich die SPD mit Platz zwei
bescheiden, denn die CDU hatte in der Schlussrechnung satte sechs Prozent
mehr auf den Zetteln. Lediglich Lampertheim, Groß-Rohrheim und Lautertal
stehen noch fest zur SPD-Fahne. Aber auch in der einstigen SPD-Macht
Lampertheim schrumpfte der Vorsprung der Roten gegenüber den Schwarzen auf
schlappe 3,3 Prozent.

In der Nachbarstadt Bürstadt bekam die SPD kein Bein auf den Boden. Die
Quoten von 53,91 zu 27,20 Prozent sprechen eine deutliche Sprache.
Abgestraft wurden die Genossen auch in der KKW-Stadt Biblis. Dort setzte
sich die CDU mit 49,18 zu 29,69 Prozent durch. Ein ähnliches Bild lieferte
Einhausen: 46,94 zu 26,66 Prozent. Lediglich in der Riedkommune
Groß-Rohrheim bewegte sich die SPD auf der Sonnenseite. Dort feierte sie mit
48,33 gegenüber 27,19 Prozent für die Union ihren kreisweit größten Erfolg.

In der Kreisstadt Heppenheim konnte die SPD zwar Boden gut machen (34,57
Prozent), die CDU (39,97 Prozent) aber nicht aus der Führungsrolle drängen.
Eine regelrechte Schlappe gab es für die SPD in Bensheim. In der größten
Stadt des Kreises erreichte die CDU 42,85, die SPD 29,27 Prozent. Als dritte
Kraft im Kreis konnten sich die Grünen mit einem Stimmenanteil von 7,68
Prozent behaupten, während die Liberalen als Nummer vier 5,38 Prozent
einsammelten und in Lampertheim ihr zweitbestes Ergebnis (7,34 Prozent)
erzielten. Besser schnitt die FDP nur in Bürstadt mit einer Quote von 7,45
Prozent ab. Die Freien Wähler (4,21 Prozent) konnten in den
Odenwaldgemeinden Abtsteinach, Fürth und Grasellenbach zweistellige
Ergebnisse erzielen. Die Republikaner haben ihre "Hochburg" in Gorxheimertal
mit 6,62 Prozent.

Nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen deutet alles auf einer Fortsetzung
des aus CDU, FDP und FWG bestehenden Bündnisses im Kreistag hin. Die drei
Fraktionen kämen zusammen auf 43 Sitze, die Opposition aus SPD, Grüne, WASG
und Republikaner auf 38 Sitze.

---

Echo Online:

Lust am Listenändern: Bekanntheit zählt
Analyse: Sieger und Verlierer beim Kumulieren und Panaschieren –
Shooting-Stars: Kinderärztin Dr. Inge Landzettel, Veranstalter Felix Staudt

Hessenmeister im Kumulieren und Panaschieren sind die Darmstädter diesmal
wohl nicht mehr geworden. Aber die Lust am Listenändern, der Wunsch, das
Stadtparlament mit eigenen Akzenten neu zusammenzusetzen, der ist auch bei
der zweiten Kommunalwahl mit Personenwahlrecht ungebrochen in Darmstadt. Die
Vorschläge der Parteien – jeder zweite Wähler mochte sie nicht
unwidersprochen hinnehmen. Eine knappe Mehrheit (56,3 Prozent) hat vielmehr
einzelnen Kandidaten den Rücken gestärkt, andere durch Streichungen
abgestraft oder auch in die Listen mehrerer Parteien eingegriffen.
Und dabei machen zahlreiche prominente Namen Plätze gut, ziehen bekannte
Darmstädter aus dem gesellschaftlichen Leben an den Routiniers im Parlament
vorbei. Der Shooting-Star heißt dabei Dr. Inge Landzettel, die 73 Jahre alte
rührige Kranichsteiner Kinderärztin, die vom eigentlich völlig
aussichtslosen Platz 41 auf der Liste der Grünen gestartet ist. Sie macht 35
Plätze gut, so viele wie kein anderer bei dieser Kommunalwahl, und landet
damit direkt auf den vorderen Bänken des Darmstädter Stadtparlaments.

Ähnlich bemerkenswert: der 43 Jahre alte Event-Manager Felix Staudt, den
viele jüngere Wähler eher als Veranstalter von Silvesterpartys und
Theaterfoyer-Festen denn als Sohn des früheren Stadtrats und
Bundestagsabgeordneten Reinhold Staudt kennen dürften. Er springt vom
abgeschlagenen fünfzigsten Listenrang auf den letzten zu vergebenen
SPD-Platz fürs Parlament (Platz 21). Und auch der langjährige Vorsitzende
des Schaustellerverbandes, Heini Hausmann (SPD), kehrt mit einem guten
Ergebnis (plus 10) zurück aufs Parlamentsparkett.

Andererseits haben die Wähler auch fast alle Spitzenkandidaten der Parteien
in ihrer Top-Position bestätigt – bis auf zwei Ausnahmen im linken Spektrum:
So wird der prominenteste WASG-Kandidat, Ex-Bürgermeister, Ex-Grüner und
Ex-OS/3-Parlamentarier Michael Siebert von Platz drei auf den ersten und
einzigen Stadtparlamentsplatz gehoben; Spitzenkandidat Patrik Ebbers muss
dafür weichen. Auch Rainer Keil, zuvor fünf Jahre für die PDS/DKP
parlamentserfahren, zieht bei der „Linken“ an Karl-Heinz Böck vorbei, wäre
aber auch auf seiner ursprünglich zweiten Position sicher im Parlament
gewesen.

Eine beispiellose Punktlandung legen dagegen die Grünen hin, die ihre
Doppelspitzen-Philosophie nun schwarz auf weiß bestätigt bekommen:
Geschlechtergerecht aufgeteilt erhalten Brigitte Lindscheid und Jochen
Partsch exakt gleich viele Wählerstimmen, nämlich 11 146. Überhaupt gibt es
bei den Grünen, ähnlich wie bei der FDP, nur leichte Veränderungen auf den
vorderen Plätzen. Bis auf Inge Landzettel kann bei den Grünen keiner im
Parlament landen, der nicht schon vor der Wahl auf einem aussichtsreichen
Platz gestartet war. Das gilt auch für die FDP, die nur wenig umgekrempelt
und mit einer unangefochtenen Ruth Wagner an der Spitze (4332 Stimmen vor
Dr. Dierk Molter) ins Parlament einzieht.

Auffällig ist auch die Stärkung der Vertreter aus einzelnen Stadtteilen, die
sich – wie schon bei der vergangenen Kommunalwahl – vor allem bei der CDU
bemerkbar macht. Die Eberstädter Bewerber, die einen besonders geschlossenen
Wahlkampfauftritt hingelegt hatten, haben allesamt deutlich zugelegt: 21
Plätze etwa klettert Ulrich Dächert nach oben, elf der ehrenamtliche
Stadtrat Karl-Peter Föhrenbach, 17 Peter Franz.

Bei den kleinen Gruppierungen dagegen ist das Wählerklientel offenbar
weitgehend mit den Listenvorschlägen zufrieden: Bei Uffbasse bleibt die
Liste fast unangetastet, bei den „Frauen“ ist sie auf den vorderen sechs
Plätzen komplett fest zementiert. Nur Barbara Obermüller erhält eine klare
Anerkennung für fünf Jahre Parlamentsarbeit und steigt um 14 Plätze auf Rang
zwölf. Bei Uwiga sieht das Bild ähnlich aus, zulegen kann aber Jes Peter
Nissen, Vorsitzender der IG Abwasser, aus der Uwiga hervor gegangen ist.

Auch viele andere bekannte lokale Gesichter sind von den Wählern besonders
beachtet worden – auch wenn’s nicht immer für ein Mandat im Parlament
gereicht hat. Frauenarzt Dr. Amin Mortazawi legt beispielsweise auf der
Liste der Grünen 16 Plätze zu, Internist Dr. Alexander Hurst bei der FDP
sogar 30 Plätze. Die Grafikerin und Boulevard-Schauspielerin Sandra Russo
klettert bei der SPD elf Plätze nach oben. Der Jahrzehnte führende Kopf der
FDP, Dr. Hermann Kleinstück, verbessert sich von seinem hinteren Ehrenrang
um 15 Plätze.

Auch wenn bei dieser Wahl viele Gewinner auffallen – den großen Verlierer
hat es nicht gegeben. Viele Platzverluste resultieren schlicht aus den
großen Sprüngen anderer nach oben. Gleichwohl: Hans Wegel, Ctirad Kotoucek
und Peter Mayer wären bei der CDU ins Parlament gekommen, wenn die Wähler
den Listenvorschlag unverändert akzeptiert hätten. Nun aber bleiben sie
außen vor. Gleiches gilt für Horst Janda und Alfred Benz (SPD) sowie für
Karin Teichmann und Dr. Klaus Dapp (Grüne).

Und künftig werden sich auch Vater und Sohn in den Parlamentsreihen begegnen
– auf verschiedenen Seiten: Bernd Nebhuth ist überzeugter Sozialdemokrat,
Sohn Alexander dagegen Mitstreiter bei Uffbasse. Auch das hat der Wähler so
entschieden.

---

Echo Online (Datmstadt):

Die Kunst der freien Rede

Kommentar

Koalitionen könnten in der Kommunalpolitik aus der Mode kommen. Das Regieren
wird schwerer. Oberbürgermeister Walter Hoffmann liebt die Harmonie und die
Sicherheit. Er hätte gern das wohlige Federbett einer verlässlichen
Koalition. Die aber ist bei der nun eingetretenen Gletscherschmelze der
großen Parteien und der Buntscheckigkeit des Stadtparlaments so leicht nicht
zu kriegen. Deshalb kann es gut sein, dass Hoffmann auf die Stärke wird
zurückgreifen müssen, die er in seinem eigenen, dem OB-
Wahlkampf, so gern herausgestellt hat: seine Überzeugungskraft und seine
Gesprächsbereitschaft nach allen Seiten.

Fünf Jahre mit wechselnden Mehrheiten regieren, ist freilich auch bei
größter Überzeugungskraft ein mühsames Geschäft. Die Ereignisse werden sich
dann noch seltener überstürzen als ohnehin gewohnt. Aber die in Darmstadt ja
nicht erst heute entdeckte Langsamkeit ist der Preis des so interessanten
Wahlrechts, das nun immer wieder neue Farben ins Parlament bringt.

Gerade diese Buntscheckigkeit aber verunsichert den gestandenen
Kommunalpolitiker und verführt zur Vereinfachung. Trotz offiziellen
Abwiegelns denken nun etliche an eine Große Koalition. Aber entspricht ein
solches Bündnis dem neuen Kommunalwahlgesetz? Dessen Sinn war es ja,
möglichst viel von dem ins Parlament zu holen, was an Meinungsvielfalt unter
den Bürgern einer Stadt vorhanden ist.

Besinnt man sich darauf, ist das Wahlergebnis die Chance, zu den Anfängen
der Demokratie zurückzukehren. Die funktionierte im alten Griechenland
tatsächlich so, dass der mit der überzeugendsten Rede sich in der Agora
durchsetzte. Zumindest ist es uns von den Lehrern so überliefert worden. Wie
wir die Menschen inzwischen aber kennen gelernt haben, wird auch damals
schon ganz schön gemauschelt worden sein. Dennoch: Der Zwang zum guten
Argument kann der Sache nur dienlich sein. Für schlechte Sachen lässt sich
nun mal nicht gut argumentieren.

Aber wahrscheinlich ist das alles nur eine große Illusion. Denn bei genauem
Hinsehen sind die Leute so neu nun auch wieder nicht im neuen
Stadtparlament. Bei SPD, CDU, Grünen und FDP findet man vorwiegend Bekannte,
vor allem auf den Vorderbänken. Bei der FDP sind vier der fünf Gewählten
über sechzig. Selbst die Jugendfraktion Uffbasse ist in die Jahre gekommen:
Durchschnittsalter 43 Jahre. Auch die Spitzenleute von Linkspartei und WASG,
zwei neue Fraktionen, sind altbekannte Gesichter von weiland DKP und OS/3.
Neu sind nur die eine Stadtverordnete der ihrerseits keineswegs neuen
Frauenpartei und zumindest drei der vier Stadtverordneten der neuen
Abwasserliste Uwiga, auf der aber auch eine Ex-Stadträtin der Grünen
reaktiviert worden ist.

So wird man also bekannte Gesichter sehen, bekannte Stimmen hören und
bekannte Verhaltensmuster beobachten in den nächsten fünf Jahren. Deshalb
wird es wohl nichts werden mit der koalitionsfreien Zone und der hohen Kunst
der freien Rede.

---

HNA Online:

Absolute Mehrheit
Kreistagswahl - SPD: 51,5 Prozent - aber zwei Sitze verloren

Von Peter Ketteritzsch

kreis kassel. Am Ende hing es an zwei Gemeinden: Weil Habichtswald und
Oberweser ihre Daten erst im Laufe des Tages übermittelten, dauerte es
gestern bis vier Uhr nachmittags, bis das Ergebnis der Kreistagswahl
feststand.

Am Ende der Geduldsprobe standen allerdings keine Überraschungen mehr: Wie
bereits gestern gemeldet, konnten die Sozialdemokraten ihre absolute
Mehrheit auf Kreisebene verteidigen. Sie kommen nunmehr auf 51,5 Prozent der
Stimmen, das ist ein Minus von 3,5 Prozentpunkten gegenüber der Wahl vor
fünf Jahren.

Im neuen Kreistag sind sie mit 42 Abgeordneten vertreten, zwei weniger als
in der vergangenen Wahlperiode. Unter den Bewerbern gelang Dieter Lengemann
der größte Sprung nach oben. Auf Platz 58 der SPD-Liste angetreten,
katapultierten die Wähler den Fuldabrücker Bürgermeister auf den 19. Platz.
Die Tatsache, dass Vize-Landrat Uwe Schmidt (Helsa) als Spitzenkandidat der
Sozialdemokraten antrat, obwohl von Anfang an klar war, dass er den Sitz
nicht annehmen würde, hat ihm nicht geschadet. Er steht auch nach der Wahl
ganz oben. Bei der CDU kann sich Hans-Hilmar von der Malsburg (Wolfhagen)
über großes Vertrauen der Wähler freuen. Er war auf Platz 20 der CDU-Liste
angetreten, am Ende landete er auf dem sechsten Platz. Seine Partei kam bei
der Kreistagswahl auf 31,3 Prozent (plus 0,9 Prozentpunkte) und stellt wie
bisher 25 Abgeordnete.

Drittstärkste Kraft im Parlament sind erneut die Grünen. Sie konnten um 0,5
Prozentpunkte auf 8,1 Prozent zulegen. Obwohl der Zuwachs nur
vergleichsweise gering ist, beschert er der Partei einen weiteren Sitz, den
siebten im Kreistag. Stagnation, dieser Begriff beschreibt den Zustand der
Kreis-Liberalen. Sie kommen über 4,6 Prozent und vier Sitze nicht hinaus
(minus 0,1 Prozentpunkte). Die WASG, deren Spitzenkandidat Dr. Christian
Knoche (Hofgeismar) bereits für die Unabhängigen Demokraten im Kreistag saß,
erreichte 4,4 Prozent und drei Sitze.

Donnerstag, 30. März 2006

Zum "Montag, 27. März 2006":

Montag, 27. März 2006

Nach den Wahlen / Staatsbürgerschaft

Schlüssel fürs Schlüsselloch

(Einzahl und Mehrzahl)

Archiv

Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Viel Spaß beim Surfen! ( Viel Spaß und lange Verweil-Dauer hier ...)

Hier eine WIEDERHOLUNG:

mit dem
i n h a l t s-

r e i c h e n
Zusatz

(Vorstehendes
ist anklickbar
- wie u. a.

die
überaus
wichtige:
Einleitung ,
... 11 Monate
später ...
eine
orientierende,
aber zeitlich
auch mal
von der
"11"
abweichende
Situations-
und Zeit-
Fest-
schreibung
und der
Aufklärung:
Warum?

Das
Zeichen

(ADU)

soll
Aufmerk-

samkeit
erwecken

und Sinne

-> schärfen!

( VIEL IST

AUCH IM


"TRANS-

PARENTEN"
-
in den
Freiflächen

verborgen

- UNTER-

SETZT
ODER / UND
ZUMINDEST 

VERLINKT

- Zu den
aufge-
kommenden
und nahe-
liegenden
Fragen
gibt es
mögliche
Antworten
oder / und
Fakten
unter:
ALLERHAND
ABC-Auswahl
-Quellen
(eine
erste
kleinere
Auswahl)



Warum:
Dieses
 NEWS-

 A B C-
QUERBEET

mit seinem
obligatorischen und

erweiterten
Haftungs-
ausschluss
- siehe auch
entsprechend
im Forum
:
PRO
UND KONTRA
... ggf.
KLARTEXT... HILFE ...

weil es
Andere
"Platt-
formen"
nicht mehr
gibt!
)


Eine
andere
scheint
aber im
Kommen...
Hallo
"WILLKOMMEN"
 in (m)einer
kleinen Welt!

Ich möchte
mit diesen
Seiten
k e i n e n
Designpreis
gewinnen,
sondern
Informationen -
manchmal
gar
NEWS

Die Themen
des Tages in Bildern
vermitteln,
z. B.

"
Die aktuelle
Uhrzeit
zur Stunde":


- die Uhrzeit

stimmt haargenau

nach

Mitteleuropäische Zeit.(MEZ) ... ansonsten
wurde
und
soll

Humanes!?

erzeugt,

A-B-C ...

oder /
und

vermittelt
werden:

dabei
überwiegend
für Aktualitäten
- in ausgewählten
Bereichen
- gesorgt
sein!

Ich hoffe,
dass
mir der

EINSTIEG

gelungen
ist
und
es
IHNEN
/
EUCH
gefällt.

(Bitte
schreibt
mir Eure
Meinung
in mein
Gästebuch.)!
    ... auch
    wiederholend

... Hallo

"WILLKOMMEN"
in (m)einer kleinen Welt!

P. S.:
Das war
einmal

der Anfang
vor Jahren. Online.
Bescheiden.
So war er beschrieben
und


gekennzeichnet:


Besucher: 23833 Heute: 109 Online: 11
(Im ARCHIV ist die Zahl von über 100.000 Aufrufen belegt, wie hier im Stand 07 in 2006 ...) des angeschlossenen FORUM
PRO UND KONTRA ... ggf. KLARTEXT... HILFE ...
andere

Weblogs

Foren

... Nicht das letzte Überbleibsel aus
"redaktionellen Online-Zeiten"!
Allerdings
funktioniert
das hier
verlinkte
Angebot
nicht mehr.
 Dazu die
NETSCAPE
-Einstellung
(Siehe auch
ersten Kasten
 - oberhalb -
oder bis ...
5 also 4 w e i t e r e n
Website mit
runden 200 Unterseiten;
eigentlich mehr
!
)

Das Zeichen

 

(ADU)soll Aufmerk-

samkeit

erwecken

und Sinne

-> schärfen! 

( VIEL IST

AUCH IM "TRANS-

PARENTEN"

- in den

Freiflächen

verborgen

- UNTERSETZT

ODER / UND ZUMINDEST 

VERLINKT



www.Wikipedia.deQUERBEET


Neue BilderNeue Partner
BILDERSPECIAL


Wörter des Tages
Aber was
nicht neu ist:
Diese Page
ist für
 

optimiert!

ARCHIV (geplant)

A-B-C ... (ist eine Auswahl QUERBEET )

... nicht das letzte Überbleibsel aus "redaktionellen Online-Zeiten"!

Dann kam es zur kleine A- B- C- Demonstration, d. h. einem entsprechenden "Auftritt"

Eine große A - B - C - Stütze ist, mit Sympathie behaftet, weil es auch schon Einiges an kritischen Momente durchzumachen hatte:


Aktuelle Beiträge

Ihr Brandenburg Eintrag
finden, wenn Newsletter <!-- body { margin:0; padding:0; font-family:'Myriad...
wega - 18. Jul, 13:38
Zum in den Himmel schreien...
Herr J. H-E = nachträglich abgekürzt - siehe auch...
wega - 28. Okt, 16:11
A B C -Tipp: Angebot...
A B C -Tipp: Angebot ...
wega - 1. Sep, 21:33
Entsetzlich:
... KOPIE eines anschaulichen Textes zum schwierigen...
wega - 24. Aug, 02:55
Organspende falsch angepackt,...
... , Fakten wirken auch unkommentiert!. Von...
wega - 11. Aug, 08:40

Mein Lesestoff

Albrecht Müller und Dr. Wolfgang Lieb von der Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung
www.nachdenkseiten.de


Ein Buch gegen Google: Das Web-Adressbuch für Deutschland geht ins neunte Jahr. Können es 900 Seiten Papier mit mehreren Milliarden verzeichneten Webseiten in Google aufnehmen?
Searchguide: Web-Adressbuch 2006

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Zufallsbild

ohne Kommentar

RSS Box

Suche

 

Musikliste


Alex Nolze
Geld

hier - von ihm:
... vorerst 2 Hörproben

Status

Online seit 6619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jul, 13:38

Credits

Meine Kommentare

HINWEIS - in (m)einer...
W i l l k o m m e n Hier entsteht eine neue Internetpräsenz....
KlausDieterKraemer - 25. Okt, 12:24
Weil ich nicht nur um...
http://www.alex-nolze.de/i mages/stories/audio/angst/ 11%20-%20Lebenslied.mp3
adu - 15. Okt, 10:35
Ergänzung zur Havelberger...
Platzhalter (Ph) 2099 Vorsitzende trat zurück 07.08.05...
jih - 14. Sep, 17:20
Noch was, zur Vercollständigung!
... U N S E R E GASTROLLE (nach unserem letzten...
adu - 11. Sep, 15:05
Das hier ist schlimmer:
Auf Facebook verfolgt Diese Prominenten wurden Opfer...
Kartenspieler - 6. Sep, 20:28

...

Büchertipps & Rezensionen

[Aktuelle Büchertipps][Beliebteste Bücher][Alle Bücher]




Titelbild
Till Müller-Heidelberg/ Ulrich Finckh/ Rolf Gössner u.a. (Hg.):

Grundrechte-Report 2006
Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

Was wusste die Bundesregierung von den CIA-Verschleppungen über deutschem Boden? Haben deutsche Beamte erfolterte Aussagen bewusst genutzt?


Dieses Buch bei Amazon bestellen.

Eben sind Landes-und Bundesverfassungsschutzbericht für die Bundesrepublik erschienen. Diese Schützer bedrohen freilich öfter... Was sie verteidigen, ist nicht die Summe der Rechte jeder einzelnen Person, sondern ein Konstrukt namens FDGO = Freiheitlich demokratische Grundordnung. Sie hat die Eigenheit, dass sie - nach Meinung der Schützer - vor allem dadurch verletzt wird, dass man ein Grundrecht besonders exzessiv in Anspruch nimmt - zum Beispiel das auf Demonstration oder das auf Meinungsfreiheit. Gerade das selbstsüchtige Herumtrampeln auf dem eigenen Recht erschüttert den gebohnerten Boden der Verfassung besonders.

Ganz anders der Grundrechtereport. Er geht einfach den einzelnen Rechten nach, wie sie im Grundgesetz aufgezählt sind. Und seine Blickrichtung verläuft genau umgekehrt: sieht der Verfassungschutz den Menschen an sich in seinen Wünschen und Tätigkeiten als Störer unseres aufgeräumten Hauses Deutschland an, melden die Autoren des Grundrechtereports penibel, mit welchen Maßnahmen Gerichte, Polizei, Dienste,Gesetzgeber das kaputtmachen, was sie angeblich schützen wollen.

Der Grundrechtereport erscheint jetzt zum zehnten Mal - und wird herausgegeben u.a. von Mitgliedern der Humanistischen Union, der Gustav-Heinemann-Initiative, Pro Asyl, der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen, der Internationalen Liga für Menschenrechte im Geiste von Carl von Ossietzky. Viele der hier angezeigten Verletzungen der Grundrechte werden den Lesern von stattweb und STATTZEITUNG bekannt vorkommen. Es frischt das Gedächtnis auf, in dem schmalen Taschenbuch versammelt zu sehen, worüber wir uns ein Jahr lang geärgert haben. Weniger verwundert! Gewohnheit gerbt Herzwand. Hauptsache, die Ärgernisse sind hier festgehalten- zur Wiedervorlage hoffentlich noch vor dem Jüngsten Gericht.

Einprägsam etwa der letzte Fall - ein Angriff auf Artikel 104 - ”die Freiheit der Person kann nur aufgrund eines Gesetzes eingeschränkt werden.” Tatort: die Hamburger Ausländerbehörde. Über den Bildschirm der Beamten flackert verheißungsvoll: “Wir buchen, sie fluchen-mit freundlicher Unterstützung des Reisebüros Never-Come-Back-Airlines.”. Der umdunkelte Humor dieser Behörde bewährt sich an einem potentiellen Schübling aus Guinea. Bedenklich betritt er den elektronisch gesicherten Büroraum, weist auf das noch laufende Verfahren hin, in welchem er vor Gericht Abschiebe-Aufschub begehrte- und wird gerade deshalb einen Stock höher geschickt: In eine Zelle des Landeskriminalamts, das -sehr praktisch- im selben Gebäude untergebracht ist. Von dort soll es -nach dem Willen des Sachbearbeiters - in den Abschiebeknast gehen. Dann weiter nach Guinea.

Nur,dass Amadou Biallo von einem Rechtsanwalt begleitet war. Und dem fiel an dem Vorgang etwas auf, was wir als fleißige Krimi-Gucker vielleicht schon vergessen haben. Da fehlt doch etwas : Der richterliche Strafbefehl. Die Ausländerbehörde nahm treuherzig an, sie gelte als Polizei. Und die dürfe doch festnehmen ”bei Gefahr im Verzug”- und “zur Verhinderung einer Straftat”. Die Straftat wäre dann das gesetzwidrige Verweilen im Gebiet der BRD.

Das Hamburger Polizeirecht scheint schlotterig zugeschnitten und erlaubt das alles. Nur -dass es ein spezielles Recht der Ausländerbehörde gibt, und wo besondere rechtliche Regelungen erlassen sind, kann nicht nonchalant auf die weitere- also die für die Polzei gültige - zurückgegriffen werden. - Also kam der abzuschiebende vorläufig frei.

Triumph des Rechts? Ja, eine Viertelstunde lang. Im letzten Satz berichtet Rolf Steinke von einer geplanten Justizreform in Hamburg. sie sieht eine “ausdrückliche Ermächtigung der Behörden zur vorläufigen Festnahme von Ausländern zwecks Sicherung der Abschiebehaft vor”- und das ohne richterliche vorherige Anordnung.

Der Gesetzgeber dichtet seine Behörden ab gegen vorlaute Richter. Bei Redaktionsschluss des Buchs war darüber noch nicht entschieden. Darin zeigt sich die Struktur sehr vieler Fälle des Buches. Die oberen Gerichte entscheiden oft liberaler als die unteren, diese wieder öfter gegen Polizeimaßnahmen. Polizei greift am häufigsten schöpferisch zu. Das Verfassungsgericht klopft immer mal wieder den Schilys und Becksteins und ihren Parlamenten auf die Finger, die gerade an Fallen und Fesseln gegen Einzelmenschen basteln. Wie ist das möglich? Sollte wirklich der Satz gelten: Lass nur die Gesetze walten, und du wirst dein Recht erhalten? Bessere, freiheitsdurstigere Menschen können die Richter der oberen Ränge wohl kaum sein, vor allem, weil sie normalerweise ja aus den unteren Gerichten hervorgehen, deren Praxis also jahrelang mitgetragen haben müssen.

Des Rätsels Lösung liegt wohl darin, dass die obersten Gerichte den Gesamtzusammenhang der Rechtsregulierung im Auge behalten müssen. Sie können nicht nur einem einzelnen Schulamt zuliebe oder der Polizeibehörde in Lüneburg die logische Konsistenz des Ganzen gefährden. Davon profitiert sehr oft der Wurm unten, an dem Polizei und Unterbehörden schon gnadenlos ziehen und zerren.

Ein weiteres Streitgebiet der Gerichte- und darauf geht das Buch ausführlich ein- sind innen- und außenpolitische Rücksichten der unabhängigen Richter, mehr noch solche des weisungsgebundenen Generalbundesanwalts. In diesem Licht schildert Paech, Völkerrechtler und MdB der Linkspartei, die Abweisung des Verlangens nach Schadensersatz der Angehörigen jener Verletzten und Getöteten bei der Brücke von Varvarin, die dem Luftangriff der NATO im Frühjahr 1999 zum Opfer fielen. Einzelpersonen haben demnach kein Klagerecht, nur Staaten untereinander. Ebenso lehnten alle angerufenen Gerichte die Verfolgung der Folterknechte von Abu Ghraib ab, wenn diese sich nach getaner Arbeit wieder in der BRD als GIs in Ramstein oder einem anderen amerikanischen Stützpunkt befinden. Begründung dieses Mal: die Gerichte der USA werden sicher die Taten und vor allem die Verantwortung der jeweiligen Vorgesetzten der Täter überprüfen. Zu solcher Begründung gehört Beharrlichkeit im Wegschauen. Aber- wie Larochefoucauld schon wusste: wir alle bringen genug Seelenstärke auf, die Leiden unseres Nächsten zu ertragen.

Der Kampf ums Recht kann immer nur Freischärlerkrieg sein, Guerillavorstoß. Die geringsten Widersprüche zwischen den Behörden ausnützen! Die notwendige Herstellung der Einheitlichkeit von Verwaltungsakten sich zu nutze machen! Den langen Atem behalten, um den Instanzenweg zu überstehen. Eckart Spoo in seinem Beitrag zur Überwachung der Zeitung “JUNGE WELT” zeigt einen wenig wahrgenommenen möglichen Trampelpfad von rechts nach links. Die rechtsgesinnte Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT hat beim Verfassungsgericht durchgeboxt, dass sie im Verfassungsschutzbericht nicht mehr genannt werden darf. Die Verfassungsrichter begründeten ihren Spruch so: die ”Pressefreiheit schütze vor Einflussnahme des Staates auf die mit Hilfe der Presse verbreiteten Informationen”. eine Veröffentlichung im Verfassungsschutzbericht sei eine “negativ belastende mittelbare Sanktion”.

Viele empörten sich damals und sahen im Urteil eine Begünstigung der Kameraden von rechts. Richtig, so Spoo, wäre es, ohne weiteren Gemütaufwand die notwendige Allgemeinheit des Spruchs auszunutzen und für sich ebenfalls Verschonung vor dem Bericht zu beanspruchen. Seine letzten Wochen in Freiheit verdankte Ossietzky einer von rechts und links gemeinsam durchgesetzten Amnestie gewisser politischer Meinungs-Delikte. Hätte Ossietzky sich in der Zelle festkrallen sollen, nur weil auch ein Goebbels davon profitierte?

Allgemeine Gerechtigkeit, was immer das wäre, kann der Rechtskampf nicht herstellen. Aber immerhin Marscherleichterungen, kurzfristige Verbesserung der Bedingungen des politischen Zusammenschlusses. Dafür enthält dieses kleine Buch die nützlichsten Tipps.

RezensentIn: Fritz Güde

Erschienen bei Fischer Taschenbuch Verlag 2006, 9,95 Euro. Sie können dieses Buch bei Amazon bestellen.


Bitte beachten Sie auch den folgenden Buchtipp:

Jean-Claude Paye:
Das Ende des Rechtsstaats
Demokratie im Ausnahmezustand

Eine fundierte Analyse jüngerer repressiver Entwicklungen auf einzelstaatlicher, europäischer, US-amerikanischer und internationaler Ebene



Wir empfehlen Ihnen, Bücher bei linken oder unabhängigen Buchläden zu kaufen, da diese wichtige soziale Anlaufstellen und Teil der linken Infrastruktur sind. Einige solcher Buchläden finden Sie in der Liste unserer Verkaufsstellen. Wenn in Ihrem Wohnort allerdings keine linken oder unabhängigen Buchläden (mehr) ansässig sind, so können Sie stattweb.de und die Stattzeitung für Südbaden unterstützen, indem Sie dieses Buch über den folgenden Link bei Amazon bestellen.



[Seitenanfang]

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Hinweise zum Internetrecht und daraus ableitbaren Zusammenhängen Domainrecht Urheberrecht Onlineauktionen Datenschutz Strafrecht und, nicht zuletzt:Urteile (welche von hier aus nicht noch mehr werden sollen) ZU SCHWERPUNKT-PROBLEM-SITUATIONEN Subject:HARTZ IV im Donaukurier www.donaukurier.de ~~~~~~~~~~~~~~

Was wichtig sein kann!

Wie umgehen mit ungebetenem Hausbesuch vom Amt E-Mail
05.10.2006
sozialschnuefflerHausbesuche
… auch gegen ungebetene Hausbesuche, kann man sich wehren.

Aus gegebenen Anlass stellen wir nochmals wichtige Hinweise dazu zur Verfügung. Selbst dem SPIEGEL war es auf dem Höhepunkt der "Clement'chen Missbrauchsdebatte" wert, uns in seiner Ausgabe 43/2005 zu erwähnen. .." Mitarbeiter des Arbeitsamtes hegen den Verdacht auf Leistungsmissbrauch und haben sich zu einem Kontrollbesuch angemeldet? Nicht lange "rumfackeln“, rät das „Erwerbslosen Forum Deutschland“, eine stark frequentierte Ratgeberseite im Internet:

Erst einmal seien die Amtsleute „zu ihren Personalien zu befragen“ und auf die Strafgesetzbuchparagrafen zu „Hausfriedensbruch, Nötigung, falsche Verdächtigung“ hinzuweisen. Drohe der Behördenvertreter daraufhin mit Leistungskürzung, solle man schwerere Geschütze auffahren: „Dann wird sofort und dringend die Polizei gerufen“ und „Strafanzeige gegen jedes der Ämter persönlich erstattet“. Auch gegen lästige Kontrollanrufe kann man sich mit Hilfe aus dem Internet zur Wehr setzen. Das Erwerbslosenforum bietet fertige Anträge auf Löschung sämtlicher Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Lediglich der eigene Name samt Kundennummer sowie die Adresse der zuständigen Arbeitsagentur sind noch per Hand einzutragen". ...(SPIEGEL 43/2005 S. 42).

Hausbesuche

… auch gegen ungebetene Hausbesuche, kann man sich wehren.

Für die Besuche – welche vom Amt durchgeführt werden - muss ein zu begründender Verdacht auf Leistungsmissbrauch vorliegen.

Die Ämter könnten zwar zum Hilfeempfänger kommen, jedoch nur nach vorheriger Terminabsprache bei Beantragungen von Sachleistungen - aber - wenn das Amt einfach so kommt, sofort ablehnen, um erneuten Termin bitten, mit dem Hinweis, dass man Beistände hinzuziehen will, was nach § 13 SGB X erlaubt ist und von den Ämtern geduldet werden müssen, oder den Einlass bzw. den Besuch von Beginn an ablehnen.

Wenn das Amt nach Termin kommt, sind in der Wohnung dann drei-vier sachkundige Personen mit anwesend, die die Ämter sofort zu ihren Personalien befragen (Name, Vorname, Dienststelle, Dienstrang) und diese notieren und dann dazu intensiv und ohne großes Rumgefackel befragen, welche belegbaren Verdachtsmomente sie gegen den/die Leistungsbezieherin haben und die sofortige (!) Vorlage dieser Belege an Ort und Stelle verlangen.

Stellt sich heraus - was sich meistens herausstellt - dass gar kein Verdacht vorliegt, weil eh keine Beweise dafür da sind und man also einfach mal so gucken (also schikanieren) wollte, ist das

- Hausfriedensbruch (§ 123 Strafgesetzbuch - StGB)
- Nötigung (§ 240 StGB)
- falsche Verdächtigung (§ 164 StGB

und wenn die Ämter dem/die Leistungsbezieherin gegenüber sogar damit gedroht haben, Leistungen einzustellen, wenn man sie nicht in die Wohnung / ins Haus ließe, dann kommt noch

- Bedrohung (§ 241 StGB) hinzu, mal von
- Rechtsbeugung im Amt (§ 339 StGB) bzw. Beihilfe (§ 27 StGB) dazu ganz abgesehen.

Dann wird sofort und dringend die Polizei gerufen wegen Hausfriedensbruchs (am Telefon nicht groß rumquatschen, sondern nur sagen, dass hier Hausfriedensbruch stattfindet und bitte (!) sofort jemand kommen soll), die Ämter werden von der Polizei der Wohnung/des Hauses verwiesen und es wird sofort Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs, falscher Verdächtigung, Nötigung, Bedrohung, Rechtsbeugung im Amt und ggf. Beihilfe dazu gegen jeden der Ämter persönlich erstattet.

Dies Procedere deshalb, damit das illegale Vorgehen der Ämter amtlich aktenkundig wird - wodurch dann keinerlei weitere Repressalien gegen den/die wehrhaften Betroffenen erfolgen werden, und wenn doch, dann hilft sofort eine Einstweilige Verfügung mit Eilantrag beim zuständigen Verwaltungsgericht. Das Verwaltungsgericht kann aufgrund des somit aktenkundigen Tatbestandes des Hausfriedensbruchs, der Nötigung, falschen Verdächtigung und der Bedrohung sowie der Rechtsbeugung im Amt gar nichts anderes machen als dem Antrag auf Einstweiligen Verfügung statt zu geben.

Urteile:

Landessozialgericht Halle - Beschluss vom 22. April 2005, Az. L 2 B 9/05 AS ER :
Das Gericht meint, dass der Besuch des Außendienstes kaum geeignet sei, entscheidungserhebliche Tatsachen für das Vorliegen einer eheähnlichen Gemeinschaft zu ermitteln, da die Intimsphäre zur Klärung dieser Frage nicht ausgeforscht werden dürfe. Die Ablehnung des Hausbesuchs sei durch die grundgesetzlich geschützte Unverletzlichkeit der Wohnung gedeckt (Artikel 13 GG).

Landessozialgericht Halle - Beschluss vom 22. April 2005, Az. L 2 B 9/05 AS ER :
Das Gericht meint, dass der Besuch des Außendienstes kaum geeignet sei, entscheidungserhebliche Tatsachen für das Vorliegen einer eheähnlichen Gemeinschaft zu ermitteln, da die Intimsphäre zur Klärung dieser Frage nicht ausgeforscht werden dürfe. Die Ablehnung des Hausbesuchs sei durch die grundgesetzlich geschützte Unverletzlichkeit der Wohnung gedeckt (Artikel 13 GG).

< Zurück Weiter >
(C) 2005 Erwerbslosen Forum Deutschland

HINTERGRUND:

Hinweis:


SPORT&MEHRatARCOR.DE

Zusatz P. S. Zum Gästebuch: + OFFIZIELL:

HINWEIS GENERELLER ART:
(in Arbeit)

Wenn jemand den über diese Seiten
erreichbaren Links folgen, verläßt sie / er
das Angebot
des Forum, wo die XXX im Mittelpunkt
vieler Betrachtungen stehen sollte, aber
nicht der Initiator ist.
Deshalb übernehmen weder der
Journalisten
-Pool,
noch zuhauf (EX-) Partei-Mitglieder,
geschweige
denn die
WASG / WAsG e.V. selbst
(um mal eine
Partei und ein Mitglied
Jutta Fiedler von e h e m a l s dort
herauszustellen), die Verantwortung
für die Richtigkeit der auf der angesteuerten
Website
bereitgestellten Informationen, noch machen sie
sich
(Jeder für sich!) deren Inhalt zu Eigen oder
teilt unbedingt die dort vertretenen Meinungen.

Das ADU-Zeichen soll

Aufmerksamkeit erwecken

und Sinne schärfen!

( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

- in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...



Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle
Inhalte
der Seiten, zu denen WWW-
User
im Allgemeinen oder / und die bei dem
PRO UND KONTRA ... ggf. KLARTEXT... HILFE ...FORUM
Angemeldeten - beispielsweise - in welcher Art
auch immer
geführt werden und geführt worden sind.

Das gilt einschließlich der Seiten von irgendwelchen
Untergliederungen und / oder Nachahmern, wie
"Vorreitern" aus dem Kreise der früheren ASG
und / oder alten / neuen WASG, die
e i n d e u t i g k e i n e Subdomänen von
beispielsweise htpp://www.wasg-sachsen-anhalt.com ,
EHEMALIGES u. AKTUELLES WIRKEN
(in Arbeit)
oder / und SCHWERPUNKT-E sind.
Insbesondere die jetzige WASG und alle anderen
Genannten oder in Zusammenhang stehenden
"Betreiber" bzw.
User übernehmen insoweit
keine Haftung.


Weitreichenster Haftungsausschluss:

Soweit nicht zwingende gesetzliche Regelungen
oder andere ausdrückliche Vereinbarungen entgegen
stehen, wird darüber hinaus generell durch gleichen
Kreis (alten und aktuelleren Datums) k e i n e Haftung
für irgendwelche direkten, indirekten Schäden,
Folgeschäden oder sonstige Schäden, die sich
aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten
Website ergeben.


Copyright:

Inhalte, Gestaltung und Struktur sind gedankliches
Eigentum der
User oder / und eingetragener FORUM
-Betreiber (Mrz.) - beispielsweise - und urheberrechtlich
geschützt.
Die Vervielfältigung oder die Verwendung
von Texten, Textteilen, Bildern oder Logos bedarf der
vorherigen schriftlichen Zustimmung stellvertretend
d. h. weiterleitend
an :

Pro-und-Kontra@office-dateien.de

IMPRESSUM
LEGENDE

Das ADU-Zeichen soll

Aufmerksamkeit erwecken

und Sinne schärfen!

( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

- in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...



Anwendbares Recht:

Für die Nutzung der Website gilt ausschließlich
deutsches Recht.



(Diese Hinweise unterliegen ständiger Aktualisierung)

Zur Vertiefung - Linkliste:


Zivilrechtliche Rahmenbedingungen für den
Inhaltsanbieter
 http://www.jurpc.de/aufsatz/19990114.htm 
Stand: 15.04.2005 Herausgeber:
Prof. Dr. Maximilian Herberger Home
http://www.jurpc.de/index.html 
E-Mail an dessen Redaktion: mail@jurpc.de
http://www.jurpc.de/index.html 



Aktuelles aus dem Inhalt:

Thomas Gramespacher: Webdesign und Gestaltungshöhe?
– Zur Anwendung von § 2 Abs. 1 Ziff. 4 UrhG auf in Webseiten
eingebundene digitale Grafiken und Bilder
Der Autor kritisiert die Entscheidung des OLG Hamm
- 4 U 51/04 -, da das Gericht sich nicht die Mühe gemacht
habe, Kriterien für die Bestimmung der Schöpfungshöhe bei
in Webseiten eingebundenen Grafiken und Bildern festzulegen.

Wolfgang Kuntz: Buchvorstellung Marly, Softwareüberlassungs-
verträge
Mit Recht hat sich "der Marly" als Standardwerk im Bereich
der Softwareverträge etabliert. Rechtsanwender finden auf
nahezu alle Fragen im Bereich der Softwareverträge
zufriedenstellende Antworten.

BGH: Literaturhaus
Wer auf eine Anfrage, einen Internet-Auftritt unter einem
bestimmten Domain-Namen zu erstellen, diesen für sich
registrieren lässt, kann unter dem Gesichtspunkt einer gezielten
Behinderung eines Mitbewerbers nach § 4 Nr. 10 UWG und
eines Verschuldens bei Vertragsverhandlungen zur Unterlassung
der Verwendung der Domain-Namen und zur Einwilligung in die
Löschung der Registrierungen verpflichtet sein.

(Die Inhaberin einer berühmten Marke hat gegenüber einem
gleichnamigen Privatmann einen Anspruch auf Übertragung
der aus der Marke bzw. dem gleichlautenden Nachnamen
bestehenden Domain, dürfte hier für ableitbare Fälle gleichzeitig
den Verallgemeinerungsfall auf unser spezielles FORUM:
http://67693.rapidforum.com/ - beispielsweise - ausschließen!

JurPC-Faksimile:

* Gerichtsentscheidungen im CPC- und PDF-Format
(Hinweis-e der Redaktion)
* JurPC-Archiv der Veröffentlichungen von 1989 bis 1996

------------------------------------------------
Technologie zur Barrierefreiheit nach BITV von Makrolog
- LIFT Online zur Analyse Ihrer Website
Ist Ihr Webauftritt tatsächlich nutzerfreundlich?
Testen Sie Ihre Website auf die neuen Regeln
für barrierefreien Zugang!
Das serverbasierte Programm LIFT überprüft Ihre Website
automatisch nach den W3C-Standards zur Barrierefreiheit
und nach weiteren internationalen Regeln zur Zugänglichkeit
von Websites. Nutzen Sie die Vorteile von Lift, ohne
zusätzliche Softwareinstallation - einfach online! Im Rahmen
eines Abonnements erhalten Sie regelmässig und automatisch
Berichte über den Status der Barrierefreiheit und
Nutzerfreundlichkeit Ihrer Websites.
Details unter http://www.makrolog.de/lift

Das ADU-Zeichen soll

Aufmerksamkeit erwecken

und Sinne schärfen!

( VIEL IST AUCH IM "TRANSPARENTEN"

- in den Freiflächen verborgen - UNTERSETZT

ODER ZUMINDEST VERLINKT ... einfach mit

dem Cursor über die gesamte Seite bewegen...

SPORT&MEHRatARCOR.DE
Zum Gästebuch // IMPRESSUM
LEGENDE




NOCH WAS - (m)ein TIPP:

Video-Kolumne

Lachmann Ansichten, Einsichten und Aussichten eines Beobachters. Die Video-Kolumne von Günther Lachmann.